Hyundai i10 / Hyundai i10 Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Ziehen eines Anhängers

Hyundai i10: Ziehen eines Anhängers

Wenn Sie planen, mit Ihrem Fahrzeug einen Anhänger zu ziehen, prüfen Sie zuerst die nationalen Bestimmungen und gesetzlichen Vorgaben. Die gesetzlichen Vorschriften für das Ziehen von Anhängern und anderen Fahrzeugen sind sehr verschieden. Fragen Sie Ihren HYUNDAI- Vertrags-partner für weitere Informationen.

Denken Sie daran, dass sich das Fahrverhalten ändert, wenn Sie einen Anhänger ziehen. Das bedeutet eine Veränderung der Handhabung, der Lebensdauer und des Kraftstoffverbrauchs. Ein erfolgreiches und sicheres Ziehen eines Anhängers benötigt die richtige Ausrü0- stung und die korrekte Anwendung der Ausrüstung. Schäden, welche durch unsachgemäße Anhängerbetrieb entstanden sind, werden nicht durch Ihre Fahrzeuggarantie gedeckt.

Dieses Abschnitt enthält viele bewährte und wichtige Hinweise für das Ziehen eines Anhängers. Viele von diesen Hinweisen dienen Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer. Bitte lesen Sie dieses Abschnitt aufmerksam, bevor Sie einen Anhänger ziehen.

WARNUNG

Folgende Maßnahmen zu treffen:

  • Wenn Sie eine nicht zugelassene Zugvorrichtung verwenden und/ oder nicht vorsichtig fahren, können Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren, wenn Sie einen Anhänger ziehen. Wenn z.

    B. der Anhänger zu schwer ist, funktionieren die Brem-sen unter Umständen nicht richtig - oder gar nicht. Sie und Ihre Mit-fahrer können schwer oder erheblich verletzt werden. Ziehen Sie einen Anhänger nur dann, wenn Sie die nachstehend beschriebenen Schritte gelesen haben.

  • Stellen Sie vor dem Fahren sicher, dass GCW (Gesamtzuggewicht), GVW (Bruttofahrzeuggewicht), GAW (Bruttoachslast) und die Stützlast des Anhängers die zulässigen Werte nicht übersteigen.

ANMERKUNG - Für Europa

  • Die technisch zulässige maximale Hinterachslast darf um nicht mehr als 15 % überschritten werden; das technisch zulässige max. Gesamtgewicht des Fahrzeug darf um nicht mehr als 10 % oder 100 kg überschritten werden, je nachdem, welcher Wert niedriger ist. In diesem Fall mit einem Fahrzeug der Kategorie M1 nicht schneller als 100 km/h und mit einem Fahrzeug der Kategorie N1 nicht schneller als 80 km/h fahren.
  • Wenn ein Anhänger mit einem Fahrzeug der Kategorie M1 gezogen wird, kann die zusätzliche Last auf der Anhängerkupplung dazu führen, dass das zul. Gesamtgewicht überschritten wird. Es darf allerdings nur um max. 15% überschritten werden. In diesem Fall nicht schneller als 10 km/h fahren und den Reifendruck um mindestens 0,2 bar erhöhen.

VORSICHT

Einen Anhänger inkorrekt zu ziehen kann zu einer Fahrzeugbeschädigung und in teuren Reparaturkosten, welche nicht durch die Fahrzeuggarantie gedeckt sind, enden.

Um einen Anhänger korrekt zu ziehen, halten Sie sich an die Anweisungen in diesem Abschnitt.

Das Additivsystem des Peugeot 508 nutzt AdBlue zur Reduzierung von Stickoxidemissionen bei Dieselmotoren. Der AdBlue-Additivtank wird bei jeder Inspektion automatisch aufgefüllt, kann aber bei hoher Kilometerleistung auch zwischen den Wartungen nachgefüllt werden. Falls eine Warnleuchte oder Meldung auf niedrigen AdBlue-Stand hinweist, sollte das Nachfüllen erfolgen. Es darf ausschließlich AdBlue nach ISO 22241 verwendet werden, um eine Verunreinigung des Systems zu vermeiden. Das Additiv darf nicht mit Wasser verdünnt oder in einen anderen Behälter umgefüllt werden.

Andere Materialien:

Ford Ka. Klimakomfort. Heizung und belüftung
Klimakomfort LUFTDÜSEN Abb. 26 1. Luftdüsen zum Abtauen oder Entfernen von Beschlag auf der Windschutzscheibe; 2. Mittlere, ausrichtbare und verstellbare Luftdüsen; 3. Seitliche, ausrichtbare und verstellbare Luftdüsen; 4.

Ford Ka. ESP-System(Electronic Stability Program) (wo vorgesehen)
Das ESP-System ist ein Überwachungssystem der Stabilität des Fahrzeugs und unterstützt die Richtungskontrolle bei Verlust der Reifenhaftung. Die Wirkung des ESP-Systems ist daher ganz besonders bei Veränderung der Haftbedingungen des Untergrunds nützlich.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com