Die Sensoren befinden sich in der hinteren Stoßstange des Fahrzeugs Abb. 51 und haben die Aufgabe, die Anwesenheit von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu erfassen und dem Fahrer durch ein intermittierendes Tonzeichen zu melden.
Die Sensoren schalten sich automatisch beim Einlegen des Rückwärtsganges ein.
Die Frequenz des akustischen Signals erhöht sich bei Verringerung des Abstandes zum Hindernis hinter dem Fahrzeug.
Wird der Rückwärtsgang eingelegt und ein Hindernis befindet sich hinter dem Fahrzeug, ertönt ein akustisches Signal, das sich bei Veränderung des Abstandes zwischen Hindernis und Stoßstange verändert.
Die Frequenz des akustischen Signals:
Wenn die Sensoren mehrere Hindernisse erfassen, wird nur das Nächstgelegene berücksichtigt.
Eventuelle Betriebsstörungen der
Parksensoren werden beim Einlegen des
Rückwärtsganges durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel und der Meldung auf
dem Multifunktionsdisplay, wo vorgesehen
(siehe Kapitel "Kontrollleuchten und
Anzeigen") angezeigt.
Für die korrekte Arbeitsweise des Systems müssen die Sensoren frei von Schlamm, Schmutz, Eis oder Schnee sein. Während des Reinigungsvorgangs muss das Verkratzen oder die Beschädigung der Sensoren sorgfältig vermieden werden. Die Sensoren müssen immer mit sauberem Wasser und eventuell Autoreinigungsmittel gewaschen werden. In den Autowaschanlagen, die Hydroreiniger mit Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler verwenden, sollten die Sensoren schnell gereinigt werden, wobei die Waschdüse in mehr als 10 cm Entfernung gehalten werden sollte.
Nachstehend einige Bedingungen, welche die Leistungen des Einparksystems beeinträchtigen können:
Waschen des Fahrzeuges, Regen (extremer Wind), Hagel.
ACHTUNG Die Verantwortung beim Einparken und anderen gefährlichen Manövern liegt auf jedem Fall immer und überall beim Fahrer. Versichern Sie sich immer bei der Ausführung dieser Manöver, dass sich im Manövrierbereich weder Personen (insbesondere Kinder) noch Tiere aufhalten. Die Parksensoren dienen dem Fahrer als Hilfe. Der Fahrer darf deswegen aber nicht die Aufmerksamkeit bei möglicherweise gefährlichen Manövern vernachlässigen, auch wenn diese bei niedriger Geschwindigkeit erfolgen. Wenden Sie sich für eine Neulackierung der Stoßstangen oder eventuelle Lackausbesserungen im Bereich der Sensoren ausschließlich am das Ford- Kundendienstnetz. Falsch ausgeführte Lackierungen können die Funktion der Parksensoren beeinträchtigen. |
Ford Ka. Aussenbeleuchtung
Der linke Hebel dient zum Einschalten der
meisten Außenlichter. Die
Außenbeleuchtung kann nur mit
Zündschlüssel auf MAR eingeschaltet
werden. Beim Einschalten der Außenlichter
leuchten die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedienelemente auf dem
Armaturenbrett auf.
Hyundai i10. Fahren im Winter
Schnee oder vereisten Verhältnisse
Sie müssen einen genügend großen
Sicherheitsabstand zu den anderen
Fahrzeugen halten.
Sie sollten die Bremse vorsichtig betätigen.
Außerdem sind Dinge wie schnelle
Beschleunigung, plötzliches Bremsen
und scharfes Wenden sehr gefährlich.