Ford Ka / Ford Ka Betriebsanleitung / Beschreiibung des fahrzeugs / Parksensoren(wo vorgesehen)

Ford Ka: Parksensoren(wo vorgesehen)

Die Sensoren befinden sich in der hinteren Stoßstange des Fahrzeugs Abb. 51 und haben die Aufgabe, die Anwesenheit von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu erfassen und dem Fahrer durch ein intermittierendes Tonzeichen zu melden.

Aktivierung

Die Sensoren schalten sich automatisch beim Einlegen des Rückwärtsganges ein.

Die Frequenz des akustischen Signals erhöht sich bei Verringerung des Abstandes zum Hindernis hinter dem Fahrzeug.

Ford Ka. AKTIVIERUNG


Akustisches signal

Wird der Rückwärtsgang eingelegt und ein Hindernis befindet sich hinter dem Fahrzeug, ertönt ein akustisches Signal, das sich bei Veränderung des Abstandes zwischen Hindernis und Stoßstange verändert.

Die Frequenz des akustischen Signals:

  • hat mit abnehmender Entfernung zwischen Fahrzeug und Hindernis eine höhere Frequenz;
  • wird zu einem kontinuierlichen Signal, wenn der Abstand des Fahrzeugs zum Hindernis weniger als etwa 30 cm beträgt, hört jedoch sofort auf, wenn sich der Abstand zum Hindernis vergrößert;
  • bleibt konstant, wenn sich der Abstand zwischen Hindernis und Fahrzeug nicht verändert. Sollte dagegen diese Bedingung für die seitlichen Sensoren vorhanden sein, wird das akustische Signal nach ca. 3 Sekunden unterbrochen, um zum Beispiel Meldungen bei Parkmanövern entlang von Mauern zu vermeiden.

Wenn die Sensoren mehrere Hindernisse erfassen, wird nur das Nächstgelegene berücksichtigt.

Fehlermeldungen

Eventuelle Betriebsstörungen der Parksensoren werden beim Einlegen des Rückwärtsganges durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel und der Meldung auf dem Multifunktionsdisplay, wo vorgesehen (siehe Kapitel "Kontrollleuchten und Anzeigen") angezeigt.

Für die korrekte Arbeitsweise des Systems müssen die Sensoren frei von Schlamm, Schmutz, Eis oder Schnee sein. Während des Reinigungsvorgangs muss das Verkratzen oder die Beschädigung der Sensoren sorgfältig vermieden werden. Die Sensoren müssen immer mit sauberem Wasser und eventuell Autoreinigungsmittel gewaschen werden. In den Autowaschanlagen, die Hydroreiniger mit Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler verwenden, sollten die Sensoren schnell gereinigt werden, wobei die Waschdüse in mehr als 10 cm Entfernung gehalten werden sollte.

Allgemeine hinweise

  • Bei Parkmanövern immer insbesondere auf Hindernisse achten, die sich oberoder unterhalb der Sensoren befinden können.
  • Gegenstände in nächster Nähe zum Heck des Fahrzeugs können unter Umständen vom System nicht erkannt werden und daher das Fahrzeug beschädigen oder selbst beschädigt werden.

Nachstehend einige Bedingungen, welche die Leistungen des Einparksystems beeinträchtigen können:

  • Eine geringere Empfindlichkeit der Sensoren und eine Reduzierung der Leistung der Einparkhilfe können hervorgerufen werden, wenn sich auf den Sensoroberflächen: Eis, Schnee, Schlamm, mehrfache Lackierung.
  • Der Sensor ermittelt einen nicht existierenden Gegenstand ("Echostörung") wegen Störungen mechanischen Ursprungs wie z.B.

    Waschen des Fahrzeuges, Regen (extremer Wind), Hagel.

  • Die vom Sensor gesandten Signale können auch verändert werden, wenn sich in der Nähe Systeme befinden, die Signale im Ultraschallbereich erzeugen (z. B. Druckluftbremsen von Lastwagen oder Presslufthämmer).
  • Die Leistungen des Parksystems können auch von der Position der Sensoren beeinträchtigt werden, wenn zum Beispiel die Lage verändert wird (z.B. wegen Abnutzung der Stoßdämpfer, Aufhängungen), oder nach dem Reifenwechsel, durch zu starke Beladung des Fahrzeuges, durch spezielle Radlagen, welche das Fahrzeug senken.
ACHTUNG

Die Verantwortung beim Einparken und anderen gefährlichen Manövern liegt auf jedem Fall immer und überall beim Fahrer. Versichern Sie sich immer bei der Ausführung dieser Manöver, dass sich im Manövrierbereich weder Personen (insbesondere Kinder) noch Tiere aufhalten. Die Parksensoren dienen dem Fahrer als Hilfe. Der Fahrer darf deswegen aber nicht die Aufmerksamkeit bei möglicherweise gefährlichen Manövern vernachlässigen, auch wenn diese bei niedriger Geschwindigkeit erfolgen.

Wenden Sie sich für eine Neulackierung der Stoßstangen oder eventuelle Lackausbesserungen im Bereich der Sensoren ausschließlich am das Ford- Kundendienstnetz. Falsch ausgeführte Lackierungen können die Funktion der Parksensoren beeinträchtigen.

Andere Materialien:

Toyota Aygo. Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger. Feststellbremse
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger Bedienhinweise Rechts abbiegen Fahrbahnwechsel nach rechts (halten Sie den Hebel auf halbem Betätigungsweg gedrückt) Die rechten Fahrtrichtungsanzeiger blinken, bis Sie den Hebel loslassen.

Hyundai i10. Sicherheitsgurte. Gurtstraffer
Gurtstraffer (ausstattungsabhängig) Ihr Fahrzeug ist mit einem Gurtstraffer beim Fahrer- und Beifahrersitz ausgerüstet (Automatik-Sicherheitsgurt und EFD (Nothaltevorrichtung)). Der Gurtstraffer wird bei einem entsprechend starken Aufprall aktiviert.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com