Ford Ka / Ford Ka Betriebsanleitung / Beschreiibung des fahrzeugs / Auto-start-stop-system

Ford Ka: Auto-start-stop-system

Einleitung

Das Auto-Start-Stop-System stellt den Motor immer dann automatisch ab, wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen möchte.

Dies verbessert die Fahrzeugleistung durch eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen, sowie der Lärmbelastung.

Das System ist bei jedem Anlassen des Fahrzeugs aktiv.

HinweisFalls der Komfort der Klimaanlage genutzt werden soll, kann das Auto-Start-Stop-System deaktiviert werden, um eine ununterbrochene Funktion der Klimaanlage zu nutzen.

Betriebsweisen

Motor-Abschalt-Betrieb

Bei stehendem Fahrzeug wird der Motor abgestellt, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet und das Kupplungspedal losgelassen wird.

Ford Ka. Motor-Abschalt-Betrieb


Hinweis Das Auto-Start-Stop-System wird wenn mehr als 2 sec lang nicht schneller als 10 km/h gefahren wird, automatisch ausgeschaltet, um beim Fahren mit Schrittgeschwindigkeit ein wiederholtes Abstellen des Motors zu verhindern.

Das Abstellen des Motors wird durch das Symbol Abb. 52 im Display gemeldet.

Motor-Start-Betrieb

Um den erneuten Motorstart zuzulassen, das Kupplungspedal drücken.

Manuelle aktivierung und deaktivierung

Ford Ka. MANUELLE AKTIVIERUNG UND DEAKTIVIERUNG


Die Vorrichtung kann über die Taste am Armaturenbrett A-Abb. 53 aktiviert bzw.

deaktiviert werden. Das System ist normalerweise aktiv. Auf der Instrumententafel leuchtet Abb. 52 und meldet die Deaktivierung.

Wo vorgesehen, werden zusätzliche Informationen, bestehend aus einer Mitteilung auf dem Display, über die Aktivierung oder Deaktivierung des Auto-Start-Stop-Systems geliefert.

Bedingungen, unter denen der motor nicht abgeschaltet wird

Bei aktivem System könnte der Motor zur Verbesserung des Komforts, zur Verringerung der Emissionswerte und Gewährleistung der Sicherheitsbedingungen, unter einigen der folgenden Bedingungen, nicht abgestellt werden:

  • Der Motor ist noch kalt;
  • Besonders kalte Außentemperatur, sollte die jeweilige Anzeige vorgesehen sein;
  • Die Batterie ist nicht ausreichend aufgeladen;
  • Regenerierung des Partikelfilters ist aktiv (nur bei Dieselmotoren);
  • Die Fahrertür ist nicht geschlossen;
  • Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt;
  • Der Rückwärtsgang ist eingelegt (beispielsweise beim Einparken);
  • Automatische Klimaanlage, wenn noch kein angemessener thermischer Komfort erreicht wurde oder bei Aktivierung MAX-DEF;
  • In der ersten Nutzungszeit, um das System zu initialisieren.

In den oben genannten Fällen erscheint, wo vorgesehen, am Display eine Info- Meldung, und die Kontrollleuchte in Abb.

52 an der Instrumententafel blinkt.

Bedingungen zum erneuten motorstart

Der Motor kann sich aus Sicherheitsgründen ohne Aktion seitens des Fahrers automatisch wieder einschalten, wenn bestimmte Bedingungen auftreten, darunter:

  • Die Batterie ist nicht ausreichend aufgeladen;
  • Verminderter Unterdruck der Bremsanlage, beispielsweise nach wiederholtem Drücken des Bremspedals;
  • Das Fahrzeug bewegt sich, beispielsweise beim Befahren von Steigungsstrecken;
  • Der Motor wird über das Auto-Start- Stop-System für mehr als etwa drei Minuten abgestellt.
  • Automatische Klimaanlage, um ein angemessenes thermisches Komfortniveau zu ermöglichen oder Aktivierung MAX - DEF.

Bei eingelegtem Gang wird das erneute Anlassen des Motors nur bei ganz durchgedrücktem Kupplungspedal zugelassen. Der Fahrer wird dazu durch die Meldung im digitalen Display aufgefordert und (wo vorgesehen) durch Blinken der Kontrollleuchte Abb. 52.

Hinweis: enn die Kupplung nicht gedrückt wird, ist das Wiederanlassen des Motors nach Ablauf der etwa drei Minuten nur über den Schlüssel möglich.

Hinweis Bei einem unerwünschten Abstellen des Motors, beispielsweise durch plötzliches Loslassen des Kupplungspedals bei eingelegtem Gang, ist bei aktivem Auto- Start-Stop-System das Wiederanlassen des Motors durch vollständiges Drücken des Kupplungspedals oder Einlegen des Leerlaufs möglich.

Sicherheitsfunktionen

Wenn der Motor sich über das Auto-Start-Stop-System abstellt und der Fahrer den eigenen Sicherheitsgurt ablegt und die Fahrer- oder Beifahrertür öffnet, kann das Wiederanlassen des Motors nur mit dem Schlüssel erfolgen.

Diese Bedingung wird dem Fahrer sowohl über einen Summer als auch durch eine Info-Meldung am Display und (wo vorgesehen) durch Blinken der Kontrollleuchte Abb. 52 am digitale Display gemeldet.

Funktion "energy saving"

Wenn der Fahrer nach einem automatischen erneuten Anlassen des Motors für einen Zeitraum von ca.

3 Minuten keinerlei Aktionen am Fahrzeug unternimmt, stellt das Auto-Start-Stop-System den Motor endgültig ab, um Kraftstoff zu sparen.

In diesem Fall ist das Wiederanlassen des Motors nur mit dem Schlüssel möglich.

ACHTUNG Es ist aber auf jeden Fall möglich, den Motor am Laufen zu halten, indem man das Auto-Start-Stop-System deaktiviert.

Ford Ka. FUNKTION "ENERGY SAVING


Funktionsstörungen

Bei Funktionsstörungen schaltet sich das Auto-Start-Stop-System ab. Der Fahrer wird durch gleichzeitiges Aufleuchten der Kontrollleuchte Allgemeiner Fehler A - Abb. 54 und, wo vorgesehen, durch eine Info-Meldung und das Symbol B - Abb. 54 an der Instrumententafel über die Systemstörung informiert.

In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Ford-Kundendienstnetz.

Ausserbetriebsetzung des fahrzeugs

 Abb. 55

Bei einer Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs muss besonders darauf geachtet werden, dass die elektrische Stromversorgung von der Batterie abgeklemmt wird. Der Vorgang erfolgt durch Trennen des Steckverbinders A - Abb. 55 (durch Betätigung der Taste B) vom Batterieladezustandssensor C, der am Minuspol D der Batterie installiert ist. Dieser Sensor darf nie vom Pol getrennt werden, außer wenn die Batterie ausgetauscht wird.

Ford Ka. AUSSERBETRIEBSETZUNG DES FAHRZEUGS Abb. 55


Anlassen im notfall

 Abb. 56

Ford Ka. ANLASSEN IM NOTFALL Abb. 56


Bei einem Notstart mit Hilfsbatterie darf das Minuskabel (-) der Hilfsbatterie nie am Minuspol A-Abb. 56 der Batterie des Fahrzeuges angeschlossen werden, sondern muss an einem Massepunkt des Motors/Getriebes angeschlossen werden.

Ford Ka. ANLASSEN IM NOTFALL


ACHTUNG

Für den Austausch der Batterie wenden Sie sich bitte immer an das Ford-Kundendienstnetz. Die Batterie immer durch eine gleichwertige Batterie (HEAVY DUTY) mit den gleichen Eigenschaften ersetzen.

HINWEIS Bevor die elektrische Versorgung zur Batterie unterbrochen wird, immer mindestens eine Minute warten, bevor der Zündschlüssel auf STOP gebracht und die Tür auf der Fahrerseite geschlossen wird.

ACHTUNG

Vor dem Öffnen der Motorhaube sicherstellen, dass der Motor abgestellt und der Schlüssel in Stellung STOP (OFF) steht. Beachten Sie das Schild am vorderen Querträger Abb. 57. Wir empfehlen, den Schlüssel abzuziehen, wenn andere Personen im Fahrzeug sitzen. Beim Verlassen des Fahrzeugs muss der Zündschlüssel immer abgezogen werden oder in Stellung STOP (OFF) stehen. Bei Tanken muss sichergestellt werden, dass der Motor abgestellt und der Zündschlüssel in Stellung STOP (OFF) steht.

Andere Materialien:

Ford Ka. Kontrolle der füllstände. Versionen mit Linkslenkung. Motorölverbrauch
Versionen mit Linkslenkung Abb. 1 - Versionen 1.3 Duratorq A. Stutzen zum Nachfüllen von Motoröl B. Stab zur Kontrolle des Motorölfüllstands. C. Motorkühlflüssigkeit D. Scheibenwaschflüssigkeit E. Brems-Kupplungsflüssigkeiten (nur für Benzinmotoren mit Rechtslenkung) F.

Hyundai i10. Automatische klima- und beluftungssysteme
Windschutzscheibenheizungstaste Klimaanlagentaste Temperaturregler Gebläsedrehzahlregler Taste Heckscheibenheizung Lufteinlassregelungstaste Taste AUTO (automatische Steuerung ein) Taste OFF Moduswahltaste Klimaanlagen-Display

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com