Ford Ka / Ford Ka Betriebsanleitung / Wartung und pflege / Karosserie

Ford Ka: Karosserie

Schutz vor witterungseinflüssen

Die wichtigsten Ursachen der Korrosionserscheinungen sind:

  • Luftverschmutzung;
  • salzhaltige und feuchte Luft (Küstengebiete, feuchtwarmes Klima);
  • von der Jahreszeit abhängige Umweltbedingungen.

Außerdem darf die Abriebwirkung des in der Luft enthaltenen Staubs, des vom Wind aufgewirbelten Sandes sowie des von anderen Fahrzeugen hochgeschleuderten Schmutzes und Splits nicht unterschätzt werden.

Ford hat für die Fahrzeuge die besten technologischen Lösungen angewandt, um die Karosserie wirksam vor Korrosion zu schützen.

Hier die wichtigsten:

  • Produkte und Lackiersysteme, die dem Fahrzeug eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Abrieb verleihen;
  • Verwendung von verzinkten (oder vorbehandelten) Blechen mit großer Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion;
  • Spritzbehandlung mit wachshaltigen Produkten mit hoher Schutzwirkung am Unterboden, im Motorraum, in Radkästen und an anderen Elementen;
  • Spritzauftrag von Kunststoffprodukten mit Schutzwirkung an den am stärksten der Korrosion ausgesetzten Stellen: Türholm, Kotflügelinnenseiten, Ränder usw;
  • Verwendung von "offenen" Hohlräumen, um die Bildung von Kondenswasser und das Anstauen von Wasser zu verhindern, was die Rostbildung im Inneren fördern würde.

Gewährleistung für die karosserie und den unterboden

Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen das Durchrosten jedes beliebigen Originalteils des Aufbaus oder der Karosserie.

Für die allgemeinen Bedingungen dieser Garantie gelten die Angaben im Gewährleistungsheft.

Empfehlungen für die pflege der karosserie

Lackierung

Die Lackierung hat nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine für das Karosserieblech schützende Funktion.

Deshalb sollten Abriebstellen oder tiefe Kratzer sofort ausgebessert werden, damit sich kein Rost bildet. Zur Nachbesserung des Lacks nur Originalprodukte verwenden (siehe auf dem "Kennschild des Karosserielacks" im Kapitel "Technische Daten"). Die normale Pflege besteht in regelmäßigem Waschen, wobei die Häufigkeit von den Einsatz- und Umweltbedingungen abhängt. Zum Beispiel ist es in Bereichen mit starker Luftverschmutzung oder beim Befahren von mit Streusalz bestreuten Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger zu waschen.

Für eine korrekte Wagenwäsche:

  • die Dachantenne abmontieren, damit sie in einer automatischen Waschanlage nicht beschädigt wird;

benutzt man Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger für das Waschen des Fahrzeuges, muss man einen Abstand von mindestens 40 cm von der Karosserie einhalten, um Beschädigungen oder Alterationen zu vermeiden. Wasseransammlungen können auf längere Zeit hin das Fahrzeug beschädigen;

  • spülen Sie die Karosserie mit einem Niederdruck-Wasserstrahl ab;
  • waschen Sie die Karosserie mit einem weichen Schwamm und einem leichten Reinigungsmittel ab; spülen Sie dabei den Schwamm oft aus;
  • spülen Sie reichlich mit Wasser und trocknen Sie mit Druckluft oder einem Autoleder ab.

Während des Trocknens vor allem auf die weniger sichtbaren Teile achten, wie Türöffnungen, Motorhaube, Scheinwerfereinfassungen, in denen sich leicht Wasser anstaut.

Nach der Wagenwäsche lässt man das Fahrzeug am besten im Freien stehen, damit sämtliche verbliebene Feuchtigkeit verdunsten kann. Waschen Sie das Fahrzeug nicht, wenn es in der Sonne geparkt war oder die Motorhaube noch heiß ist: dies könnte den Glanz der Lackierung beeinträchtigen.

Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei einer normalen Wagenwäsche zu reinigen.

Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen zu parken.

Die harzartigen Absonderungen, die von vielen Baumarten herunter fallen, verleihen dem Lack ein mattes Aussehen und fördern den möglichen Beginn von Korrosionsprozessen.

ACHTUNG Vogelkot muss sofort und sorgfältig gereinigt werden, da er besonders ätzend wirkt.

Reinigungsmittel verschmutzen das Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist daher nur in den Anlagen vorzunehmen, die für das Auffangen und die Reinigung der für das Waschen verwendeten Flüssigkeiten eingerichtet sind.

Fensterscheiben

Zum Reinigen der Scheiben geeignete Reinigungsmittel verwenden.

Immer saubere Lappen benutzen, um Kratzer zu vermeiden, welche die Sicht beeinträchtigen könnten.

ACHTUNG Um die auf der Innenseite der Heckscheibe aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu beschädigen, vorsichtig und nur in Richtung der aufgetragenen Heizwiderstände reiben.

Motorraum

Am Ende der Wintersaison eine sorgfältige Reinigung des Motorraumes vornehmen, wobei darauf zu achten ist, den Wasserstrahl nicht direkt auf die elektronischen Steuergehäuse, die Relaiszentralen und Sicherungen auf der linken Seite des Motorraumes zu richten (in Fahrtrichtung). Diese Arbeit von Fachwerkstätten durchführen lassen.

ACHTUNG Die Motorraumwäsche muss bei kaltem Motor und bei Zündschlüssel auf STOP erfolgen. Nach der Wäsche prüfen, dass die Schutzvorrichtungen (z. B.

Gummikappen, Abdeckungen) vorhanden und unversehrt sind.

Scheinwerfer

ACHTUNG Bei der Reinigung der transparenten Abdeckungen aus Kunststoff der vorderen Scheinwerfer keine aromatischen Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketonen (z. B. Azeton) verwenden.

Andere Materialien:

Fiat Panda. Wartung und Pflege
PROGRAMMIERTE WARTUNG Eine korrekte Wartung ist die Voraussetzung für lange Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem Zustand. Aus diesem Grunde hat Fiat eine Reihe von Kontrollen und Wartungseingriffen zu bestimmten Kilometerfälligkeiten und/oder in zeitlichen Abständen, wie im Plan für die programmierte Wartung beschrieben, vorgegeben.

Toyota Aygo. Toyota Aygo Betriebsanleitung
Bedienungsanleitung für Toyota Aygo, ein vorwiegend für den europäischen Markt entworfener Kleinstwagen von Toyota mit vier Sitzen und wahlweise zwei oder vier Türen. Beachten Sie bitte, dass diese Betriebsanleitung für alle Modelle und sämtliche Ausstattungselemente einschließlich der Sonderausstattungen gilt.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com