Hyundai i10 > Vorsichtshinweise für die Fernbedienung
ANMERKUNG
Die Fernbedienung funktioniert nicht
korrekt, wenn einer der folgenden
Punkte zutrifft:
- Der Zündschlüssel steckt in der
Zündung.
- Eine Distanz von 30 m wird überschritten.
- Die Batterie leer ist.
- Andere Fahrzeuge oder Gegenstände
blockieren das Signal
- Extrem tiefe Außentemperaturen
herrschen.
- Der Sender befindet sich nahe einer
Radiofrequenz z.B. eine Radiostation
oder ein Flughafen, welche den Sendebetrieb
beeinträchtigen können.
Wenn der Handsender nicht ordnungsgemäß
funktioniert, entriegeln und verriegeln
Sie die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel.
Wenn Sie ein Problem mit
dem Sender haben, empfehlen wir ihnen,
dass sie einen autorisierten HYUNDAI-
Händler Kontaktieren.
- Wenn sich der Transmitter in der Nähe
Ihres Handys oder Smartphones
befindet, könnte das Signal vom
Transmitter durch normalen Betrieb
Ihres Handys oder Smartphones blockiert
werden. Das ist besonders
wichtig, wenn das Telefon aktiv ist,
z.B. bei einem aus- oder eingehenden
Anruf, einer Textnachricht und/oder
dem Senden/Empfangen von E-Mails.
Vermeiden Sie es, den Transmitter
und das Handy oder Smartphone in
die gleiche Hosen- oder Jackentasche
zu stecken und achten Sie auf einen
angemessenen Abstand zwischen den
Geräten.
VORSICHT
Der Sender darf nicht mit Flüssigkeiten
oder Wasser in Berührung
kommen. Funktioniert die Funkfernbedienung
nicht, weil sie mit Wasser
in Kontakt gekommen ist, wird
dies nicht durch die Fahrzeuggarantie
gedeckt.
VORSICHT
Änderungen jeglicher Art, welche
nicht ausdrücklich durch die entsprechende
Instanz genehmigt wurden,
können dazu führen, dass der
Lenker das Fahrzeug nicht fahren
darf. Funktioniert die Fernbedienung
nicht weil Änderungen vorgenommen
wurden, wird dies nicht
durch die Fahrzeuggarantie gedeckt.
MEHR SEHEN:
Motor und Antriebsbatterie
* Je nach Stromnetz des Landes
** Für Außentemperaturen zwischen 20 und 25 ºC gemessene Zeit. Die Ladezeit kann
sich je nach Einsatz von Autoradio und/oder Klimaanlage verlängern.
Die Reichweite variiert abhängig von den äußeren Witterungsbedingungen, dem Fahrstil
des Fahrers, der Nutzung der elektrischen Systeme, der Häufigkeit der normalen oder
Schnellladevorgänge sowie vom Alter der Antriebsbatterie.
Wird das Fahrzeug länger als einen Monat
stillgelegt, so sind folgende
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
das Fahrzeug in einem überdachten,
trockenen und möglichst durchlüfteten
Raum abstellen
einen Gang einlegen;
die Handbremse muss gelöst sein;
die negative Klemme vom Batteriepol
lösen und den Ladestand prüfen (siehe
im Abschnitt "Batterie - Kontrolle von
Ladestand und Elektrolytstand" im
Kapitel "Wartung und Pflege");