Hyundai i10 > Bedienung der Funkfernbedienung

Typ A
- Um den Schlüssel offenzulegen, drücken
Sie die Entlüftungstaste, dann wird
der Schlüssel automatisch offengelegt.
- Um den Schlüssel zu drehen, drehen
Sie manuell den Schlüssel während
die Entlüftungstaste gedrückt wird.
VORSICHT
Nicht den Schlüssel drehen, ohne
die Entlüftungstaste zu drücken.
Dieses kann den Schlüssel beschädigen.
Typ B
- Um den mechanischen Schlüssel zu
entfernen, drücken Sie und halten Sie
den Entriegelungsknopf und entfernen
Sie den mechanischen Schlüssel.
- Zur erneuten Installation des mechanischen
Schlüssels schieben Sie den
Schlüssel in das Loch und drücken, bis
ein Klicken zu hören ist.

Schließen (1)
- Schließen Sie alle Türen.
- Drücken Sie den Verriegelungsknopf.
- Die Warnblinkanlage blinkt einmal, um
anzuzeigen, dass alle Türen zugeschlossen
sind (die Motorhaube und die
Heckklappe müssen geschlossen
werden.).
ANMERKUNG
Die Türen werden nicht verriegelt,
wenn eine Tür geöffnet ist.
Aufschließen (2)
- Drücken Sie den Entriegelungsknopf.
- Die Warnblinkanlage blinkt zwei Mal,
um anzuzeigen, dass alle Türen
entriegelt sind.
Heckklappenentriegelung (3)
- Drücken Sie die Heckklappen-Entriegelungstaste
länger als 1 Sekunde.
- Die Warnblinkanlage blinkt zwei Mal,
um anzuzeigen, dass die Heckklappe
entriegelt ist.
ANMERKUNG
- Nach Entriegelung der Heckklappe,
verriegelt sich die Heckklappe automatisch,
es sei denn sie ist innerhalb
von 30 Sekunden geöffnet wird.
- Sobald die Heckklappe geöffnet und
dann wieder geschlossen wird, verriegelt
die Heckklappe automatisch.
- Das Wort "HOLD" ist auf die Taste
geschrieben, um Sie zu informieren,
dass Sie die Taste drücken und halten
müssen.
MEHR SEHEN:
ABS defekt
Die Meldung erfolgt durch Aufleuchten
der Kontrollleuchte an der
Instrumententafel zusammen mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsdisplay
(siehe Kapitel "Kontrollleuchten und
Meldungen").
In diesem Fall behält das Bremssystem
seine Leistungsfähigkeit bei, allerdings
ohne das ABS-System.
Um den Schutz der Insassen zu steigern,
ist das Fahrzeug für den Fall eines
Seitenaufpralls mit vorderen
Seitenairbags (Side bag) und Kopfairbag
(Window bag) ausgestattet.
SIDE BAG Abb. 15
Besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Kissen, das in der
Rückenlehne des Vordersitzes
angeordnet ist, und hat die Aufgabe den
Oberkörper und das Becken der
Insassen bei einem seitlichen Aufprall
von mittlerer-hoher Stärke zu schützen.