Ford Ka  >  Ford Ka Betriebsanleitung  >  Beschreiibung des fahrzeugs  >  Kofferraum  >  Erweiterung des gepäckraums

Ford Ka > Erweiterung des gepäckraums

Teilweise Erweiterung (50/50) (wo vorgesehen) Abb. 45

Ford Ka. ERWEITERUNG DES GEPÄCKRAUMS


Der geteilte Rücksitz ermöglicht eine teilweise oder vollständige Erweiterung des Kofferraumes.

Vorgehen:

  • Ziehen Sie die Kopfstützen des Rücksitzes (wo vorgesehen) heraus.

    Das Herausziehen der hinteren Kopfstützen muss bei gelöster und zum Fahrgastraum geneigter Rückenlehne;

  • sicherstellen, dass die Sicherheitsgurte nicht verdreht sind;
  • Betätigen Sie die Hebel A oder B-Abb. 45, um den linken oder rechten Teil der Rückenlehne zu entriegeln und auf das Sitzkissen abzusenken.

HINWEIS Um die Rückenlehne wieder richtig zu positionieren wird empfohlen, von den äußeren Türen vorzugehen.

Vollständige Vergrößerung

Nach dem Umklappen der kompletten hinteren Sitzbank erhält man die maximale Ladefläche.

Vorgehen:

  • ziehen Sie die Kopfstützen des Rücksitzes heraus (wo vorgesehen);
  • sicherstellen, dass die Sicherheitsgurte nicht verdreht sind;
  • betätigen Sie die Griffe A und B-Abb. 45, um die Rückenlehnen zu lösen und auf das Sitzkissen begleiten.

HINWEIS Um die Rückenlehne wieder richtig zu positionieren wird empfohlen, von den äußeren Türen vorzugehen.

Rückstellung des Rücksitzes

Die Rückenlehnen anheben und bis zum hörbaren Einrasten beider Befestigungsmechanismen nach hinten drücken.

Die Gurtschnallen nach oben positionieren.

HINWEIS Beim Zurückführen der Rückenlehne in die Verwendungsposition das erfolgte Einhängen bis zur Wahrnehmung des Einrastens prüfen.

Vergewissern Sie sich, dass die Rückenlehne auf beiden Seiten korrekt eingerastet ist, um zu vermeiden, dass bei einer scharfen Bremsung die Rückenlehne nach vorn fällt und die Fahrgäste verletzt.

ABNAHME DER HUTABLAGE

Um die Hutablage abzunehmen, diese aus den beiden seitlichen Stiften lösen und herausziehen.

Motorhaube

Notöffnung der kofferraumklappe

MEHR SEHEN:

Ford Ka. Resetvorgang

Das iTPMS erfordert eine Anfangsphase zum "Anlernen" (die vom Fahrstil und den Straßenbedingungen anhängig ist). Sie beginnt mit einem Reset-Vorgang. Der Reset-Vorgang ist in folgenden Fällen erforderlich: Bei jeder Änderung des Reifendrucks.

Citroen C-Zero. Öffnungen

Schlüssel mit Fernbedienung System, mit dem sich das Fahrzeug mit einem Schlüssel oder einer Fernbedienung zentral ver- bzw. entriegeln und darüber hinaus starten und gegen Diebstahl sichern lässt. Ausklappen/Einklappen des Schlüssels Drücken Sie auf diese Taste A, um den Schlüssel auszuklappen/einzuklappen.

    Handbücher für Autos

    Seiteninformation

     

Copyright © 2023 - All Rights Reserved - www.atecde.com