Toyota Aygo  >  Toyota Aygo Betriebsanleitung  >  Sicherheitshinweise  >  Sicherer Betrieb  >  Kinderrückhaltesysteme  >  Arten von Kinderrückhaltesystemen

Toyota Aygo > Arten von Kinderrückhaltesystemen

Kinderrückhaltesysteme werden nach der Euro-Norm ECE No.44 in die folgenden 5 Gruppen unterteilt:

Gruppe 0: Bis 10 kg (0 bis 9 Monate)

Gruppe 0+: Bis 13 kg (0 bis 2 Jahre)

Gruppe I: 9 bis 18 kg (9 Monate bis 4 Jahre)

Gruppe II: 15 bis 25 kg (4 Jahre bis 7 Jahre)

Gruppe III: 22 bis 36 kg (6 Jahre bis 12 Jahre)

Diese Betriebsanleitung beschreibt die drei folgenden, herkömmlichen Arten von Kinderrückhaltesystemen, die mit Sicherheitsgurten befestigt werden können:

  • Säuglingssitz

Entsprechend Gruppe 0 und 0+ nach ECE No.44


  • Juniorsitz

Entsprechend Gruppe II und III nach ECE No.44


  • Kleinkindersitz

Entsprechend Gruppe 0+ und I nach ECE No.44


Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen Sitzpositionen

Merkpunkte

MEHR SEHEN:

Ford Ka. Türentriegelung

Kurzer Druck auf die Taste : Entriegelung der Türen, der Heckklappe, zeitbegrenzte Einschaltung der Deckenleuchten, Doppelblinken der Richtungsanzeiger und Aktivierung der Einstiegsleuchten (Greeting Lights) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).

Hyundai i10. Abgaskontrollsystem Verdampfung

Dieses System hindert die Treibstoffdämpfe daran, in die Atmosphäre zu gelangen. Aktivkohlebehälter Kraftstoffdämpfe welche im Inneren des Tanks gebildet werden, werden absorbiert und im Aktivkohlebehälter gelagert. Läuft der Motor, werden die Kraftstoffdämpfe durch das Spülmagnetventil in den Ansaugtrakt gesaugt.

    Handbücher für Autos

    Seiteninformation

     

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com