Hyundai i10 / Hyundai i10 Betriebsanleitung / Wartung / Abgasregelung

Hyundai i10: Abgasregelung

Das Abgaskontrollsystem Ihres Fahrzeuges ist durch eine schriftliche Garantie gedeckt. Beachten Sie bitte die Garantieinformationen, welche in den Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeuges zu finden sind.

Ihr Fahrzeug ist mit einem Abgas-kontrollsystem ausgerüstet, weches den notwendigen Abgasvorschriften entspricht.

Das Abgaskontrollsystem gliedert sich in folgende drei Untersysteme:

  1. Regelung der Kurbelgehäuseent-lüftung
  2. Regelung der Kraftstoffdampfrückführung
  3. Abgasreinigungssystem

Um eine reibungslose Funktion des Abgaskontrollsystems zu gewährleisten wird empfohlen, dass Sie Ihr Fahrzeug gemäß dem Wartungsplan durch einen HYUNDAI-Vertragshändler überprüfen und warten lassen.

Vorsichtshinweise für Inspektionen und Wartungsarbeiten an Fahrzeugen mit ESC (elektronishes Stabilitätskontroll):

  • Um eine Fehlzündung zu vermeiden, wenn das Fahrzeug auf dem Prüfstand ist, ist es ratsam, das ESC auszuschalten.
  • Ist der Test vorüber, schalten Sie das ESC durch Drücken der ESCTaste wieder ein.

Regelung der Kurbelgehäuseentlüftung

Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem wird angewendet um eine Luftverschmutzung durch die Kurbelgehäuseentlüftung zu verhindern. Dieses System bietet eine Frischluftzufuhr an das Kurbelgehäuse durch die Einlass-schläuche.

Im Inneren des Kurbelgehäuses mischt sich die Frischluft mit den Entlüftungsgasen, welche danach durch das PVCVentil in das Einspritzsystem geleitet werden.

Abgaskontrollsystem Verdampfung

Dieses System hindert die Treibstoffdämpfe daran, in die Atmosphäre zu gelangen.

Aktivkohlebehälter

Kraftstoffdämpfe welche im Inneren des Tanks gebildet werden, werden absorbiert und im Aktivkohlebehälter gelagert.

Läuft der Motor, werden die Kraftstoffdämpfe durch das Spülmagnetventil in den Ansaugtrakt gesaugt.

Reinigungskontrollventil (PCSV)

Das Reinigungskontrollventil wird durch das Engine Control Module (ECM) gesteuert; ist die Motortemperatur während des Betriebes tief, schließt sich das PCSV, damit der verdampfte Treibstoff nicht in den Motor gelangt. Sobald der Motor auf der normalen Betriebs temperatur ist, öffnet sich das PCSV und leitet den verdampften Treibstoff in den Motor.

Abgasreinigungssystem

Das Abgasreinigungssystem ist ein hoch wirksames System, welches die Abgasemisionen steuert und entsprechend eine gute Motorenleistung ermöglicht.

Fahrzeugänderungen

Das Fahrzeug sollte nicht verändert werden.

Veränderungen können die Leistung, Sicherheit und Lebensdauer verändern und können möglicherweise gegen gesetzliche Sicherheits- und Abgasanforderungen verstoßen.

Zusätzlich sind Schäden oder Leistungseinbußen welche durch solche Veränderungen entstehen, nicht durch die Fahrzeuggarantie gedeckt.

Vorsichtsmassnahmen Abgase (Kohlenmonoxid)

  • Kohlenmonoxid kann in anderen Abgasen enthalten sein. Daher sollten Sie, falls Sie in Inneren des Fahrzeuges Abgase riechen, das Fahrzeug überprüfen und reparieren lassen.

    Wenn Sie je das Gefühl haben, dass die Abgase in das Fahrzeuginnere geleitet werden, fahren Sie nur mit allen Fenstern geöffnet. Lassen Sie Ihr Fahrzeug sofort überprüfen und reparieren.

WARNUNG - Abgase

Motorabgase enthalten Kohlenmonoxid (CO). Es ist farb- und geruchlos und äußerst gefährlich und kann tödlich sein, wenn es eingeatmet wird. Befolgen Sie die Anweisungen auf dieser Seite, um eine Vergiftung zu vermeiden.

  • Lassen Sie den Motor in geschlossenen Räumen (z.B. Garagen) nur so lange laufen, wie es dauert, um herauszufahren.
  • Wird das Fahrzeug während längerer Zeit angehalten und der Motor eingeschaltet gelassen, passen Sie die Lüftung entsprechend an und schalten Sie Frischluftzufuhr.
  • Sitzen Sie nie längere Zeit bei laufendem Motor in einem geparkten Fahrzeug.
  • Wird der Motor abgewürgt oder wenn er nicht startet, können übertriebene Startversuche das Abgaskontroll-system schädigen.

Sicherheitshinweise für Katalysatoren (falls vorhanden)

WARNUNG - Brandgefahr

Eine heiße Abgasanlage kann entzündliche Gegenstände unter Ihrem Fahrzeug entzünden. Das Fahrzeug nicht über oder in der Nähe von entzündlichen Gegenständen wie z.B. Gras, Laub, Papier, usw. abstellen, im Leerlauf laufen lassen oder fahren.

Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet.

Die folgenden Punkte müssen daher beachtet werden:

  • Verwenden Sie ausschließlich BLEIFREIEN Treibstoff.
  • Fahren Sie das Fahrzeug nicht, wenn Zeichen einer Fehlfunktion des Motor vorhanden sind wie z.B. Fehlzündung oder eine offensichtliche Leistungsminderung.
  • Missbrauchen Sie den Motor nicht. Beispiele eines Missbrauchs sind Rollen und einen Abhang herunterfahren mit ausgeschalteter Zündung
  • Lassen Sie den Motor nicht mit sehr hoher Motordrehzahl über längere Zeit laufen (5 Minuten oder länger).
  • Nehmen Sie keine Veränderungen an Bauteilen des Motors oder der Ab-gasregelung vor. Wir empfehlen, dass das System durch einen autorisierten HYUNDAI-Händler überprüft wird.
  • Vermeiden Sie es, mit zu niedrigem Kraftstoffstand zu fahren. Wenn Sie keinen Treibstoff mehr haben, kann das zu einer Fehlzündung des Motors führen und des Beschädigung Katalysators.

Eine Missachtung dieser Vorsichts-maßnahme kann mit einer Beschädigung des Katalysators und Ihres Fahrzeuges enden.

Außerdem werden solche Schäden nicht durch die Garantie gedeckt.

Skoda Octavia Prüfen und Nachfüllen stellt essenzielle Informationen über die Wartung der wichtigsten Fahrzeugflüssigkeiten bereit. Dazu gehören unter anderem Kraftstoff, Öl, Kühlmittel sowie Brems- und Scheibenwaschflüssigkeit. Die Anleitung vermittelt präzise Hinweise zur richtigen Überprüfung und Nachfüllung dieser Betriebsstoffe, um einen reibungslosen Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten. Fahrzeuginhaber erhalten wertvolle Tipps, die zur Verlängerung der Lebensdauer ihres Skoda Octavia beitragen und mögliche technische Probleme vermeiden helfen. Mehr erfahren: Skoda Octavia Wartungshinweise Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend für die Sicherheit, Effizienz und langfristige Zuverlässigkeit des Fahrzeugs.

Andere Materialien:

Hyundai i10. Funkfernbedienung
Bedienung der Funkfernbedienung Typ A Um den Schlüssel offenzulegen, drücken Sie die Entlüftungstaste, dann wird der Schlüssel automatisch offengelegt. Um den Schlüssel zu drehen, drehen Sie manuell den Schlüssel während die Entlüftungstaste gedrückt wird.

Hyundai i10. Starthilfe. Wenn Der Motor Überhitzt
Starthilfe Verbinden Sie die Kabel in numerischer Reihenfolge und lösen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge. Starthilfe Starthilfe kann gefährlich sein, wenn sie nicht korrekt durchgeführt wird. Daher sollten Sie, um sich selber und Ihr Fahrzeug zu schützen, den Anweisungen genau folgen.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com