Hyundai i10 / Hyundai i10 Betriebsanleitung / Pannenhilfe / Starthilfe. Wenn Der Motor Überhitzt

Hyundai i10: Starthilfe. Wenn Der Motor Überhitzt

Starthilfe

Starthilfe


Verbinden Sie die Kabel in numerischer Reihenfolge und lösen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge.

Starthilfe

Starthilfe kann gefährlich sein, wenn sie nicht korrekt durchgeführt wird. Daher sollten Sie, um sich selber und Ihr Fahrzeug zu schützen, den Anweisungen genau folgen. Falls Sie nicht sicher sind, lassen Sie einen kompetenten Fachmann oder die Pannenhilfe die Starthilfe durchführen.

ACHTUNG

Benutzen Sie ausschließlich eine 12V-Batterie bzw. ein 12V-Start-hilfesystem.

Bei Verwendung einer 24V-Spannungsquelle (zwei in Reihe geschaltete Batterien) kann das elektrische System Ihres Fahrzeugs beschädigt werden.

WARNUNG - Batterie

Versuchen Sie unter keinen Umständen die spezifische Dichte der Batteriesäure zu prüfen. Die Batterie könnte platzen oder explodieren und schwere Verletzungen verursachen.

  • Autobatterien enthalten Schwefelsäure.

    Diese ist giftig und stark korrosiv.

  • Versuchen Sie niemals, den Motor mit Starthilfekabeln anzulassen, wenn die entladene Batterie eingefroren oder der Säurestand zu gering ist. Die Batterie könnte platzen oder explodieren.

Vorgehensweise beim Fremdstart

ACHTUNG - AGM-Akku Starthilfeverfahren (falls vorhanden)

  • AGM-Batterien (Absorbent Glass Matt) sind wartungsfrei. Wir empfehlen, AGM-Batterien in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt instand halten zu lassen. Zum Aufladen Ihres AGM-Akkus verwenden Sie ausschließlich vollautomatische Ladegeräte, die speziell für AGM-Akkus entwickelt wurden.
  • Für das Ersetzen der AGM Batterie, wir die Verwendung von Ersatzteilen, die bei einem HYUNDAI Vertragswerkstatt erworben wurden.
  • Den Verschluss auf dem Akku auf keinen Fall abnehmen oder entfernen! Anderenfalls könnte aus dem Akku Elektrolyt austreten und möglicherweise zu schweren Verletzungen führen.
  • Nachdem der AGM-Akku wieder angeschlossen oder ausgetauscht wurde, ist die ISG-Funktion nicht sofort betriebsbereit. Wenn Sie die ISG-Funktion benutzen wollen, muss zuerst der Akkusensor ca. 4 Stunden lang bei ausgeschalteter Zündung kalibriert werden.
  1. Vergewissern Sie sich, dass es sich bei der stromabgebenden Batterie um eine 12VBatterie handelt und dass das Minuskabel an der Fahrzeugmasse befestigt ist.
  2. Befindet sich die stromabgebende Batterie in einem anderen Fahrzeug, dürfen sich die beiden Fahrzeuge nicht berühren.
  3. Schalten Sie sämtliche nicht benötigten elektrischen Verbraucher.
  4. Verbinden Sie das Starthilfekabel wie in der Illustration dargestellten Reihenfolge. Verbinden zuerst ein Ende des Starthilfekabel mit dem Pluspol der entladenen Batterie (1), danach verbinden Sie das andere Ende mit dem Plupol der stromabgebenden Batterie (2).

Fahren Sie fort indem sie das eine Ende des anderen Starthilfekabels mit dem Minuspol der stromabgebenden Batterie (3) verbinden und danach das andere Ende an einem stabilen, Metallteil (z. B. Lasche zu Anheben des Motors), im Motorraum des zu startenden Fahrzeugs in einiger Entfernung von der Batterie anbringen(4). Verbinden Sie es nicht an oder neben einem

ACHTUNG - Batteriekabel

Schließen Sie das Starthilfekabel vom Minuspol der stromabgebenden Batterie nicht direkt an den Minuspol der entladenen Batterie an. Die entladene Batterie kann überhitzen, reißen und Batteriesäure kann auslaufen.

Bauteil, welches sich beim Anlassen bewegt.

Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel keine anderen Teile als die beschriebenen Batteriepole oder den beschriebenen Massepunkt am Motor berühren. Bücken Sie sich nicht über die Batterie, während Sie die Starthilfekabel anbringen.

  1. Starten Sie den Motor des stromabgebenden Fahrzeugs und lassen Sie diesen mit einer Drehzahl von ca. 2000 1/min laufen.

    Lassen Sie danach erst den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie an.

Ist der Grund für die entladene Batterie nicht bekannt, empfehlen wir Ihnen, dass das System durch einen autorisierten HYUNDAIHändler überprüft werden.

Fahrzeug anschieben

Fahrzeuge sollten grundsätzlich nicht angeschoben werden, da das Abgasreinigungssystem dadurch beschädigt werden könnte.

Folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt für Starthilfe.

WARNUNG

Versuchen Sie unter keinen Umständen, ein Fahrzeug anzuschleppen.

Wenn der Motor plötzlich anspringt, besteht die Gefahr, dass Sie auf das ziehende Fahrzeug auffahren.

Wenn Der Motor Überhitzt

Wenn die Motortemperaturanzeige eine Überhitzung anzeigt, geht die Leistung zurück oder Sie hören ein lautes Klopfoder Klingelgeräusch. Sollte dies der Fall sein, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Halten Sie das Fahrzueg an der nächsten sicheren Stelle abseits der Straße an.
  2. Schalten Sie den Wählhebel in die Position P (Automatikgetriebe) oder legen Sie den Leerlauf ein (Schaltgetriebe) und betätigen Sie die Feststellbremse.

    Schalten Sie gegebenenfalls die Klimaanlage (ausstattungsabhängig) aus.

  3. Stellen Sie den Motor ab, wenn Kühlmittel ausläuft oder Wasserdampf unter der Motorhaube austritt. Öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn kein Kühlmittel und kein Wasserdampf mehr austritt. Wenn kein sichtbarer Kühlmittelverlust oder Dampfaustritt feststellbar ist, lassen Sie den Motor laufen und prüfen Sie, ob der Kühlerlüfter läuft. Ist dies nicht der Fall, stellen Sie den Motor wieder ab.
  4. Überprüfen Sie, ob der Antriebsriemen der Wasserpumpe fehlt. Falls nicht, überprüfen Sie, dass ob er ausreichend gespannt ist. Ist dies der Fall, überprüfen Sie, ob Kühlflüssigkeit aus dem Kühler, den Schläuchen oder unter dem Fahrzeug läuft (War die Klimaanlage eingeschaltet, ist es normal, das Kondenswasser ausläuft).

WARNUNG

Während der Motor läuft, halten Sie Haare, Hände und Kleidung von rotierenden Teilen, wie dem Ventilator und dem Antriebsriemen, fern um Verletzungen zu vermeiden.

  1. Ist der Antriebsriemen der Wasserpumpe gerissen oder es läuft Kühlflüssigkeit aus, schalten Sie den Motor sofort aus und empfehlen wir Ihnen, einen autorisierten HYUNDAIHändler anrufen.

WARNUNG

Entfernen Sie den Kühlerdeckel nicht, wenn der Motor noch heiß ist. Dies kann dazu führen, dass Kühlflüssigkeit herausgespritzt wird und zu erheblichen Verbrennungen führt.

  1. Wenn Sie keine Ursache für die Überhitzung finden können, warten Sie, bis die Motortemperatur wieder normal ist. Sollte Kühlflüssigkeit ausgelaufen sein, füllen Sie vorsichtig neue Kühlflüssigkeit bis zur Markierung nach.
  2. Fahren Sie mit Vorsicht weiter und beobachten Sie die Motortemperaturanzeige.

    Sollte sich erneut eine Überhitzung einstellen, empfehlen wir Ihnen, einen autorisierten HYUNDAIHändler anrufen.

ACHTUNG

Ein große Menge an Kühlwasserverlust bedeutet, dass ein Leck im Kühlsystem besteht und wir empfehlen, dass das System durch einen autorisierten HYUNDAI-Händler überprüft werden.

Andere Materialien:

Hyundai i10. Ziehen eines Anhängers
Wenn Sie planen, mit Ihrem Fahrzeug einen Anhänger zu ziehen, prüfen Sie zuerst die nationalen Bestimmungen und gesetzlichen Vorgaben. Die gesetzlichen Vorschriften für das Ziehen von Anhängern und anderen Fahrzeugen sind sehr verschieden.

Ford Ka. Bedienelemente. Beschlags-/eisentfernung der beheizbaren heckscheibe. Beschlags-/eisentfernung der beheizbaren windschutzscheibe. Wartung der anlage
Bedienelemente Abb. 29 Taste AUTO - A Einschaltung der automatischen Klimaanlage Durch Druck der Taste AUTO und Einstellung der gewünschten Temperatur regelt die Anlage die Temperatur, die Menge und die Verteilung der in den Fahrgastraum einströmenden Luft und steuert die Einschaltung des Kompressors.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com