Hyundai i10  >  Hyundai i10 Betriebsanleitung  >  Wartung  >  Automatikgetriebeöl

Hyundai i10 > Automatikgetriebeöl

Automatikgetriebeöl prüfen

Automatikgetriebeöl prüfen


Der Stand der Getriebeflüssigkeit des Automatikgetriebes sollte regelmäßig geprüft werden.

Stellen Sie das Fahrzeug an einer ebenen Stelle ab, ziehen Sie die Handbremse an und überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand gemäß nachfolgender Schritte.

  1. Schieben Sie den Wählhebel in die Neutralstellung N und lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen.
  2. Nachdem das Getriebe warm ist [Flüssigkeitstemperatur 70 ~ 80C], Z.B. nach ungefähr 10 Minuten, schieben Sie den Wählhebel durch alle Wählhebelstufen und stellen ihn anschließend in die Parkstufe P.

Automatikgetriebeöl prüfen


  1. Stellen Sie sicher, dass der Flüssigkeitsstand im Bereich "HOT" des Messstabes liegt. Sollte der Stand niedriger liegen, füllen Sie entsprechend Automatikgetriebeöl nach.

    Sollte der Stand höhere liegen, Ablassen des Automatikgetriebeöl.

  2. Wird der Flüssigkeitsstand unter kalten Bedingungen [Flüssigkeitstemperatur 20~30C] gemessen, füllen Sie die Flüssigkeit bis zur Markierung "COLD" ein und überprüfen danach den Flüssigkeitsstand gemäß Schritt 2 oben.

WARNUNG - Automatikgetriebeöl

Der Stand der Getriebeflüssigkeit sollte überprüft werden, wenn der Motor auf normaler Betriebstemperatur ist. Das bedeutet, dass der Motor, Kühler, Wasserschläuche und das Abgassystem usw. sehr heiß sind. Gehen Sie sehr vorsichtig vor, damit Sie sich nicht verbrennen, wenn Sie den Ölstand überprüfen.

VORSICHT

  • Ein zu niedriger Füllstand verursacht Schlupf. Ein zu hoher Füllstand kann zu Schaumbildung, Flüssigkeitsverlust und Getriebefehlfunktionen führen.
  • Die Verwendung von nicht vorgeschriebenem Automatikgetriebeöl kann zu Fehlfunktionen des Automatikgetriebes führen.

WARNUNG - Feststellbremse

Um ein plötzliches Rollen des Fahrzeuges zu vermeiden, ziehen Sie die Feststellbremse und das Bremspedal, bevor Sie die Schaltposition verändern.

ANMERKUNG

Die Makierung C (Cold) auf dem Ölmessstab ist lediglich ein Anhaltspunkt und darf nicht für die generelle Bes-timmung des Füllstands für das Automatikgetriebeöl verwendet werden.

ANMERKUNG

Neues Automatikgetriebeöl ist rot eingefärbt.

Die rote Farbgebung dient zur Unterscheidung gegenüber anderen Flüssigkeiten wie Motoröl oder Froschschutzmittel Die rote Färbung ist kein Anhaltspunkt für den Zustand der Flüssigkeit und bleibt nicht erhalten.

Während des Fahrbetriebs wird das Automatikgetriebeöl dunkler. Dieses ist entsprechend des Wartungsplans zu wechseln. Somit, empfehlen wir, dass das System durch einen autorisierten HYUNDAI-Händler ausgetauscht werden nach der planmäßigen Wartung zu Beginn dieses Abschnitts.

Verwenden Sie ausschließlich die spezielle Flüssigkeit für Automatik-getriebe (siehe Abschnitt 8 "Empfohlene Schmiermittel oder Füllmengen").

Automatikgtriebeöl wechseln

Wir empfehlen, dass das System durch einen autorisierten HYUNDAI-Händler ausgetauscht werden.

Waschwasser

Brems-/Kupplungsflüssigkeit

MEHR SEHEN:

Ford Ka. Wartung der sicherheitsgurte

Für die ordnungsgemäße Wartung der Sicherheitsgurte beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Die Sicherheitsgurte immer straff und ohne Verdrehungen anlegen. Vergewissern Sie sich, dass sich das Gurtband frei und ohne Behinderung bewegt; Die Funktionstüchtigkeit des Sicherheitsgurtes folgendermaßen prüfen: Den Sicherheitsgurt anschnallen und energisch ziehen; Tauschen Sie nach einem schweren Unfall den benutzten Sicherheitsgurt aus, a

Hyundai i10. Richtung von Scheinwerfer und vorderem Nebenscheinwerfer (für Europe)

Ausrichtung der Scheinwerfer Pumpen Sie die Reifen auf den spezifischen Druck auf und entfernen Sie aus dem Fahrzeug alle Lasten außer Fahrer, Ersatzrad und Werkzeug. Das Fahrzeug muss auf einem ebenen Boden stehen. Ziehen Sie vertikale Linien (die vertikalen Linien gehen durch die respektiven Scheinwerfer-Zentren) und eine horizontale Linie (die horizontale Linie geht durch das Scheinwerfer-Zentrum) auf den Schirm.

    Handbücher für Autos

    Seiteninformation

     

Copyright © 2023 - All Rights Reserved - www.atecde.com