Hyundai i10 / Hyundai i10 Betriebsanleitung / Wartung / Motorkühlmittel

Hyundai i10: Motorkühlmittel

Das Kühlsystem Ihres Fahrzeugs ist werkseitig mit einem ganzjährig verwendbaren Frostschutz- und Kühlmittel befüllt. Der Behälter ist im Werk befüllt.

Prüfen Sie den Frostschutzgehalt im Kühlmittel mindestens einmal im Jahr, vorzugweise vor Winterbeginn und vor Fahrten in kältere Gebite.

Überprüfen des Kühlmittelstandes

WARNUNG

Kühlerverschlussdeckel
abnehmen

  • Entfernen Sie den Kühlerverschlussdeckel niemals bei laufendem oder heißen Motor. Das könnte zur Abkühlung des Systems führen und den Motor beschädigen, und es kann in ernsthaften Körperverletzungen durch entweichendes heißes Kühlmittel oder Dampf resultieren.
  • Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis er ausgekühlt ist. Entfernen Sie den Kühlerverschlussdeckel mit großer Vorsicht. Wickeln Sie ein dickes Tuch um den Verschlussdeckel und drehen Sie ihn langsam im Gegenuhrzeigersinn bis zum ersten Anschlag. Gehen Sie zurück bis der Druck entwichen ist. Wenn Sie sicher sind, dass der Druck vollständig entwichen ist, drücken Sie den Verschlussdeckel nach unten, und drehen weiter im Gegenuhrzeigersinn, bis Sie ihn abnehmen können.
  • Auch wenn der Motor abgeschaltet ist, entfernen Sie den Kühlerverschlussdeckel nicht, während der Kühler noch warm ist.

    Heißes Kühlmittel und Dampf kann unter Druck entweichen und zu erheblichen Verletzungen führen.

WARNUNG

Der elektrische Motor
(Kühllüfter) wird durch die Motor-Kühlmitteltemperatur, den Kühlmitteldruck und die Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert.

Manchmal arbeitet er sogar, wenn der Motor nicht läuft. Manchmal arbeitet er sogar, wenn der Motor nicht läuft. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie neben den Kühlerlüfter-Blätter arbeiten, sodass Sie von den rotierenden Lüfterblättern nicht verletzt werden.

Wenn die Motor-Kühlmitteltem-peratur sinkt, schaltet sich der elektrische Motor automatisch ab. Das ist ein normaler Zustand.

Überprüfen des Kühlmittelstandes


Prüfen Sie den Zustand und die Anschlüsse aller Kühlmittel- und Heizungsschläuche, und ersetzen Sie aufgequollene oder verschlissene Schläuche.

Der Kühlmittelstand muß sich bei kaltem Motor zwischen den seitlichen Behältermakierungen "F" und "L" befinden.

Der Kühlmittelstand muß sich bei kaltem Motor zwischen den seitlichen Behältermakierungen "F" und "L" befinden. Wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist, füllen Sie freigegebene Kühlflüssigkeit bis zur Markierung "F" nach Wenn häufig Additionen nachgefüllt werden muss, empfehlen wir, dass das System durch einen autorisierten HYUNDAIHändler überprüft wird.

Empfohlenes Motorkühlmittel

  • Verwenden Sie ausschließlich weiches (destilliertes) Wasser für das Kühl-system.
  • Die Aluminiumbauteile des Fahrzeugmotors müssen mit einem Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis vor Korrosion und Frochst geschützt werden.
  • VERWENDEN Sie KEINE Alkoholoder Methanol-Kühlmittel oder mischen Sie diese mit dem entsprechenden Kühlmittel.
  • Verwenden Sie kein Kühlmittelgemisch, das mehr als 60% oder weniger als 35% Frostschutzmittel enthält, da dies sonst die Wirkung beeinträchtigen würde.

Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis der nachstehenden Tabelle.


Empfohlenes Motorkühlmittel


WARNUNG

Kühlerverschlussdeckel


Entfernen Sie den Kühlerver schlussdeckel nicht, wenn der Motor und der Kühler heiß sind. Heiße Kühlflüssigkeit und Dampf können unter Druck entweichen und erhebliche Verletzungen verursachen.

Kühlmittel wechseln

Wir empfehlen, dass der Kühlmittel durch einen autorisierten HYUNDAIHändler ausgetauscht werden.

VORSICHT

Legen Sie einen dicken Lappen um den Kühlerverschlussdeckel, um zu verhindern, dass überlaufende Kühlflüssigkeit auf andere Bauteile im Motorraum gelangt.

WARNUNG - Kühlmittel

  • Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den Waschwasserbehälter.
  • Kühlmittel kann erhebliche Sichtbehinderungen hervorrufen, wenn es auf die Windschutzscheibe gesprüht wird, was zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder zu Schäden an der Karosserie oder der Lackierung führen kann.
Andere Materialien:

Hyundai i10. Hill-Start Assist-Steuerung (HAC). Notstoppsignal (ESS). Bremspraxis
Hill-Start Assist-Steuerung (HAC) Die Hill-Start Assist-Steuerung (HAC) verhindert das Rückwärtslaufen des Fahrzeugs beim Starten auf Gefällestrecken. Das System betätigt automatisch die Bremsen während etwa 1,5 Se-kunden und löst die Bremse beim Drücken der Gaspedale oder nach 2 Sekunden.

Toyota Aygo. Betrieb des Audiosystems. Betrieb des Radios
Betrieb des Audiosystems Optimale Verwendung des Audiosystems Die Klangqualität und die Lautstärkebalance sowie die ASL- und AUXEinstellungen können angepasst werden.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com