Hyundai i10 / Hyundai i10 Betriebsanleitung / Wartung / Brems-/Kupplungsflüssigkeit. Automatikgetriebeöl. Waschwasser

Hyundai i10: Brems-/Kupplungsflüssigkeit. Automatikgetriebeöl. Waschwasser

Brems-/Kupplungsflüssigkeit

Überprüfen der Brems-/Kupplungsflüssigkeit

Überprüfen der Brems-/Kupplungsflüssigkeit


Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand im entsprechenden Behälter regelmäßig.

Der Füllstand muss sich zwischen den seitlichen Behältermakierungen MAX und MIN befinden.

Bevor Sie den Behälterdeckel abnehmen, um Bremsflüssigkeit nachzufüllen, reinigen Sie den Bereich um den Deckel sorgfältig, damit die Bremsflüssigkeit nicht verunreinigt werden kann.

Ist der stand zu niedrig, füllen Sie die Flüssigkeit bis zur Markierung MAX. Geringfügiges Absinken des Flüssigkeitsspiegel durch die Abnutzung der Bremsscheiben und Bremsbeläge ist normal.

Sinkt der Flüssigkeitsspiegel jedoch deutlich ab oder sinkt er unter die MINMakierung, kann die Bremsanlage undicht geworden sein. Ist der stand zu niedrig, empfehlen wir Ihnen, dass das System durch einen autorisierten HYUNDAI- Händler überprüft werden.

Verwenden Sie ausschließlich die vorgeschriebene Bremsflüssigkeit (siehe Abschnitt 8 "Empfohlene Schmiermittel oder Füllmengen").

Mischen Sie niemals verschiedene Flüssigkeitsarten.

WARNUNG - Bremsflüssigkeitsverlust

Wenn häufig Bremsflüssigkeit nachgefüllt werden muss, empfehlen wir Ihnen, dass das System durch einen autorisierten HYUNDAI- Händler überprüft wird.

ANMERKUNG

Vor dem Entfernen der Brems- Kupplungsfüllkappe bitte die Warnung auf der Kappe lesen.

VOR DEM ENTFERNEN DIE FÜLLKAPPE REINIGEN. HIERZU NUR BREMSFLÜSSIGKEIT DOT3 ODER DOT4 AUS EINEM VERSCHLOSSENEN BEHÄLTER VERWENDEN.

WARNUNG - Bremsflüssigkeit

Wenn Sie Bremsflüssigkeit wechseln und einfüllen, tun Sie dies vorsichtig.

Lassen Sie diese nicht mit Ihren Augen in Kontakt kommen.

Sollte Bremsflüssigkeit mit Ihren Augen in Kontakt kommen, spülen Sie die Augen sofort mit viel frischem Wasser aus. Suchen Sie schnellstmöglich Ihren Arzt auf.

VORSICHT

Lassen Sie Bremsflüssigkeit nicht an den Fahrzeuglack gelangen, da dies zu Lackschäden führen würde.

Bremsflüssigkeit, die über längere Zeit der Luft ausgesetzt war, darf niemals mehr verwendet werden, da sie nicht mehr über die erforderlichen Eigenschaften verfügt. Füllen Sie keine falschen Flüssig keiten ein. Bereits geringste Mengen Mineralöl im Bremssystem können zu Beschädigungen der Systemkomponenten führen.

Automatikgetriebeöl

Automatikgetriebeöl prüfen

Automatikgetriebeöl prüfen


Der Stand der Getriebeflüssigkeit des Automatikgetriebes sollte regelmäßig geprüft werden.

Stellen Sie das Fahrzeug an einer ebenen Stelle ab, ziehen Sie die Handbremse an und überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand gemäß nachfolgender Schritte.

  1. Schieben Sie den Wählhebel in die Neutralstellung N und lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen.
  2. Nachdem das Getriebe warm ist [Flüssigkeitstemperatur 70 ~ 80C], Z.B. nach ungefähr 10 Minuten, schieben Sie den Wählhebel durch alle Wählhebelstufen und stellen ihn anschließend in die Parkstufe P.

Automatikgetriebeöl prüfen


  1. Stellen Sie sicher, dass der Flüssigkeitsstand im Bereich "HOT" des Messstabes liegt. Sollte der Stand niedriger liegen, füllen Sie entsprechend Automatikgetriebeöl nach.

    Sollte der Stand höhere liegen, Ablassen des Automatikgetriebeöl.

  2. Wird der Flüssigkeitsstand unter kalten Bedingungen [Flüssigkeitstemperatur 20~30C] gemessen, füllen Sie die Flüssigkeit bis zur Markierung "COLD" ein und überprüfen danach den Flüssigkeitsstand gemäß Schritt 2 oben.

WARNUNG - Automatikgetriebeöl

Der Stand der Getriebeflüssigkeit sollte überprüft werden, wenn der Motor auf normaler Betriebstemperatur ist. Das bedeutet, dass der Motor, Kühler, Wasserschläuche und das Abgassystem usw. sehr heiß sind. Gehen Sie sehr vorsichtig vor, damit Sie sich nicht verbrennen, wenn Sie den Ölstand überprüfen.

VORSICHT

  • Ein zu niedriger Füllstand verursacht Schlupf. Ein zu hoher Füllstand kann zu Schaumbildung, Flüssigkeitsverlust und Getriebefehlfunktionen führen.
  • Die Verwendung von nicht vorgeschriebenem Automatikgetriebeöl kann zu Fehlfunktionen des Automatikgetriebes führen.

WARNUNG - Feststellbremse

Um ein plötzliches Rollen des Fahrzeuges zu vermeiden, ziehen Sie die Feststellbremse und das Bremspedal, bevor Sie die Schaltposition verändern.

ANMERKUNG

Die Makierung C (Cold) auf dem Ölmessstab ist lediglich ein Anhaltspunkt und darf nicht für die generelle Bes-timmung des Füllstands für das Automatikgetriebeöl verwendet werden.

ANMERKUNG

Neues Automatikgetriebeöl ist rot eingefärbt.

Die rote Farbgebung dient zur Unterscheidung gegenüber anderen Flüssigkeiten wie Motoröl oder Froschschutzmittel Die rote Färbung ist kein Anhaltspunkt für den Zustand der Flüssigkeit und bleibt nicht erhalten.

Während des Fahrbetriebs wird das Automatikgetriebeöl dunkler. Dieses ist entsprechend des Wartungsplans zu wechseln. Somit, empfehlen wir, dass das System durch einen autorisierten HYUNDAI-Händler ausgetauscht werden nach der planmäßigen Wartung zu Beginn dieses Abschnitts.

Verwenden Sie ausschließlich die spezielle Flüssigkeit für Automatik-getriebe (siehe Abschnitt 8 "Empfohlene Schmiermittel oder Füllmengen").

Automatikgtriebeöl wechseln

Wir empfehlen, dass das System durch einen autorisierten HYUNDAI-Händler ausgetauscht werden.

Waschwasser

Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen

Füllstand des Waschwasserbehälters prüfen


Der Behälter ist durchsichtig, so dass Sie den Flüssigkeitsstand einfach überprüfen können.

Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand und füllen, wenn nötig, Flüssigkeit nach.

Sie können normales Wasser verwenden, wenn kein Reinigungsmittel vorhanden ist. Jedoch sollten Sie in kalten Gebieten Reinigungsmittel mit Frostschutz verwenden, um ein Gefrieren zu vermeiden.

WARNUNG - Kühlmittel

  • Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den Waschwasserbehälter.
  • Kühlmittel kann erhebliche Sichtbehinderungen hervorrufen, wenn es auf die Windschutzscheibe gesprüht wird, was zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug oder zu Schäden an der Karosserie oder der Lackierung führen kann.
  • Reinigungsmittel für die Windschutzscheibe enthalten eine geringe Menge Alkohol und können unter gewissen Umständen brennbar sein. Vermeiden Sie daher Funkenbildung und offene Flammen in die Nähe des Reinigungsmittels oder dessen Behälter.

    Das Fahrzeug oder Personen können Schaden erleiden.

  • Reinigungsmittel für die Windschutzscheibe ist für Menschen und Tiere giftig. Trinken Sie die Flüssigkeit nicht und vermeiden Sie direkten Kontakt. Erhebliche Verletzungen oder der Tod können die Folge sein.
Andere Materialien:

Hyundai i10. Innenraumbeleuchtung
VORSICHT Lassen Sie die Innenleuchte nicht über längere Zeit eingeschaltet. Dies kann zu einer Entladung der Batterie führen. WARNUNG Schalten Sie beim Fahren in der Dunkelheit die Innenbeleuchtung nicht ein. Unfälle könnten eintreten, da die Sicht durch die Innenbeleuchtung gestört wird.

Toyota Aygo. Bluetooth
Verwenden von Bluetooth-Audio/-Telefon In den folgenden Situationen funktioniert das System unter Umständen nicht. Der tragbare Player bietet keine Unterstützung für Bluetooth Das Mobiltelefon befindet sich außerhalb des Servicebereichs Das Bluetooth-Gerät ist ausgeschaltet Die Batterie des Bluetooth-Geräts ist fast leer Das Bluetooth-Gerät ist...

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com