Die wichtigsten Ursachen der Korrosionserscheinungen sind:
Außerdem darf die Abriebwirkung des in der Luft enthaltenen Staubs, des vom Wind aufgewirbelten Sandes sowie des von anderen Fahrzeugen hochgeschleuderten Schmutzes und Splits nicht unterschätzt werden.
Ford hat für die Fahrzeuge die besten technologischen Lösungen angewandt, um die Karosserie wirksam vor Korrosion zu schützen.
Hier die wichtigsten:
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen das Durchrosten jedes beliebigen Originalteils des Aufbaus oder der Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen dieser Garantie gelten die Angaben im Gewährleistungsheft.
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine für das Karosserieblech schützende Funktion.
Deshalb sollten Abriebstellen oder tiefe Kratzer sofort ausgebessert werden, damit sich kein Rost bildet. Zur Nachbesserung des Lacks nur Originalprodukte verwenden (siehe auf dem "Kennschild des Karosserielacks" im Kapitel "Technische Daten"). Die normale Pflege besteht in regelmäßigem Waschen, wobei die Häufigkeit von den Einsatz- und Umweltbedingungen abhängt. Zum Beispiel ist es in Bereichen mit starker Luftverschmutzung oder beim Befahren von mit Streusalz bestreuten Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger zu waschen.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
benutzt man Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger für das Waschen des Fahrzeuges, muss man einen Abstand von mindestens 40 cm von der Karosserie einhalten, um Beschädigungen oder Alterationen zu vermeiden. Wasseransammlungen können auf längere Zeit hin das Fahrzeug beschädigen;
Während des Trocknens vor allem auf die weniger sichtbaren Teile achten, wie Türöffnungen, Motorhaube, Scheinwerfereinfassungen, in denen sich leicht Wasser anstaut.
Nach der Wagenwäsche lässt man das Fahrzeug am besten im Freien stehen, damit sämtliche verbliebene Feuchtigkeit verdunsten kann. Waschen Sie das Fahrzeug nicht, wenn es in der Sonne geparkt war oder die Motorhaube noch heiß ist: dies könnte den Glanz der Lackierung beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei einer normalen Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen zu parken.
Die harzartigen Absonderungen, die von vielen Baumarten herunter fallen, verleihen dem Lack ein mattes Aussehen und fördern den möglichen Beginn von Korrosionsprozessen.
ACHTUNG Vogelkot muss sofort und sorgfältig gereinigt werden, da er besonders ätzend wirkt.
Reinigungsmittel verschmutzen das Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist daher nur in den Anlagen vorzunehmen, die für das Auffangen und die Reinigung der für das Waschen verwendeten Flüssigkeiten eingerichtet sind.
Zum Reinigen der Scheiben geeignete Reinigungsmittel verwenden.
Immer saubere Lappen benutzen, um Kratzer zu vermeiden, welche die Sicht beeinträchtigen könnten.
ACHTUNG Um die auf der Innenseite der Heckscheibe aufgetragenen Heizwiderstände nicht zu beschädigen, vorsichtig und nur in Richtung der aufgetragenen Heizwiderstände reiben.
Am Ende der Wintersaison eine sorgfältige Reinigung des Motorraumes vornehmen, wobei darauf zu achten ist, den Wasserstrahl nicht direkt auf die elektronischen Steuergehäuse, die Relaiszentralen und Sicherungen auf der linken Seite des Motorraumes zu richten (in Fahrtrichtung). Diese Arbeit von Fachwerkstätten durchführen lassen.
ACHTUNG Die Motorraumwäsche muss bei kaltem Motor und bei Zündschlüssel auf STOP erfolgen. Nach der Wäsche prüfen, dass die Schutzvorrichtungen (z. B.
Gummikappen, Abdeckungen) vorhanden und unversehrt sind.
Scheinwerfer
ACHTUNG Bei der Reinigung der transparenten Abdeckungen aus Kunststoff der vorderen Scheinwerfer keine aromatischen Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketonen (z. B. Azeton) verwenden.
Hyundai i10. Fahrzeugpflege. Innenbereich
Vorsichtsmassnahmen im
Innenbereich
Vermeiden Sie den Kontakt ätzender Lösungen
wie z.B. Parfüm und Kosmetiköl
mit dem Armaturenbrett, da diese Dinge
die Oberfläche beschädigen oder verfärben
können. Sollte es trotzdem passieren,
wischen Sie sie sofort weg.
Hyundai i10. Ratschläge für die Fahrpraxis
Bewegen Sie niemals den Wählhebel
von der Position P (Parken) oder N
(Neutral) in eine andere Position, wenn
Sie das Gaspedal gedrückt halten.
Stellen Sie nie die Position P ein, wenn
das Fahrzeug noch rollt.
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug
vollständig zum Stehen gekommen ist,
bevor Sie die Position R einlegen.