Toyota Aygo / Toyota Aygo Betriebsanleitung / Bedienelemente im Innenraum / Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung. Manuelle Klimaanlage

Toyota Aygo: Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung. Manuelle Klimaanlage

Typ A

Toyota Aygo. Toyota Aygo. Typ A


Typ B

Toyota Aygo. Toyota Aygo. Typ B


Anpassen der Temperatureinstellung

Typ A: Zum Anpassen der Temperatureinstellung drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn (warm).


Typ B: Zum Ändern der Temperatureinstellung drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn (warm) oder gegen den Uhrzeigersinn (kühl).

Wenn nicht gedrückt wird, lässt
das System Umgebungsluft oder Warmluft einströmen.

Anpassen der Einstellung für die Gebläsestufe

Zum Ändern der Gebläsestufe drehen Sie den Gebläsestufenregler im Uhrzeigersinn (erhöhen) oder gegen den Uhrzeigersinn (verringern).

In der Reglerstellung "0" ist das Gebläse ausgeschaltet.


Ändern der Luftströmung

Zum Anpassen der Luftströmung drehen Sie den Luftauslassregler in die gewünschte Position.

  1. Luft strömt zum Oberkörper
  2. Luft strömt zum Oberkörper und zu den Füßen
  3. Luft strömt zu den Füßen
  4. Luft strömt zu den Füßen und die Frontscheibenheizung wird eingeschaltet
  5. Die Frontscheibenheizung wird eingeschaltet

Für eine feinere Einstellung können auch die Positionen zwischen den jeweiligen Auswahlstellungen des Luftauslasses gewählt werden.

Sonstige Funktionen

  • Umschalten zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb (nur Typ B)

Drehen Sie den Knopf für den Außenluft- oder Umluftbetrieb auf
(Außenluftmodus) oder
(Umluftbetrieb).

  • Beschlag auf der Frontscheibe entfernen

Die Scheibenheizung dient zum Entfernen von Beschlag an der Frontscheibe und an den vorderen Seitenfenstern.

Stellen Sie den Auswahlregler für den Luftauslass in die Position .


Typ A: Um Beschlag an der Windschutzscheibe und den Seitenfenstern zu beseitigen, erhöhen Sie den Luftstrom und die Temperatur.

Typ B: Stellen Sie den Knopf für den Außen- oder Umluftbetrieb auf den Außenmodus, wenn der Umluftmodus aktiv ist.

Um Beschlag an der Windschutzscheibe und den Seitenfenstern zu beseitigen, erhöhen Sie den Luftstrom und die Temperatur.

Wenn die Entfeuchtungsfunktion nicht aktiv ist, drücken Sie , um die Entfeuchtungsfunktion
zu aktivieren.

Entfernen von Beschlag auf der Heckscheibe und den Außenspiegeln

  • Fahrzeuge ohne Außenspiegelheizung

Die Scheibenheizung dient zum Entfernen von Beschlag an der Heckscheibe.

  • Fahrzeuge mit Außenspiegelheizung

Die Scheibenheizung dient zum Entfernen möglichen Beschlags von der Heckscheibe und zum Entfernen von Regentropfen, Tau und Frost von den Außenspiegeln.

Drücken Sie .


Nach ca. 15 Minuten schalten sich die Heizelemente automatisch aus.

Fahrzeuge mit Außenspiegelheizung: Beim Einschalten der Heckscheibenheizung wird auch die Außenspiegelheizung eingeschaltet.

Luftauslässe

Position der Luftauslässe

Die Luftauslässe und die Luftmenge ändern sich in Abhängigkeit vom ausgewählten Luftstrommodus.


*: Einige Modelle

Einstellen der Position sowie Öffnen und Schließen der Luftauslässe

Die Luftverteilung nach links oder nach rechts sowie nach oben oder nach unten leiten.


  1. Öffnen Sie die Luftdüse.
  2. Schließen Sie die Luftdüse.

Die Auslässe lassen sich nicht vollständig drehen.


Beschlagbildung auf den Scheiben (nur Typ B)

  • Die Scheiben beschlagen schnell, wenn die Feuchtigkeit im Fahrzeug zu hoch ist.

    Durch das Einschalten von 
    wird die Luft aus den Auslässen entfeuchtet und Beschlag wird wirkungsvoll von der Frontscheibe entfernt.

  • Wenn Sie ausschalten,
    können die Scheiben viel schneller beschlagen.
  • Die Fenster können schneller beschlagen, wenn der Umluftbetrieb verwendet wird.

Außenluft- oder Umluftbetrieb (nur Typ B)

Beim Fahren in Situationen mit hoher Staubentwicklung, wie z.B. in Tunneln oder in dichtem Verkehr, stellen Sie den Schalter für den Außenluft- oder Umluftbetrieb auf Umluftbetrieb. Damit wird verhindert, dass Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt. Im Kühlbetrieb wird der Innenraum beim Aktivieren des Umluftmodus auch wirkungsvoll gekühlt.

Wenn die Außentemperatur auf ca. 0C fällt (nur Typ B)

Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet möglicherweise auch dann nicht, wenn
gedrückt wird.

Lüftungs- und Klimaanlagengerüche (nur Typ B)

  • Damit frische Luft in den Innenraum gelangen kann, stellen Sie die Klimaanlage auf den Umluftbetrieb.
  • Im Betrieb können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeuginneren oder aus der Außenluft in die Klimaanlage gelangen und sich dort ansammeln. Das kann dazu führen, dass aus den Luftauslässen Gerüche in den Innenraum eindringen.
  • So verringern Sie die Gefahr einer Geruchsentwicklung: Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf den Außenluftmodus einzustellen.

Der Geruch der Klimaanlage wird durch den Betrieb des Stop & Start-Systems verursacht (Fahrzeuge mit Stop & Start-System)

Wurde der Motor durch das Stop & Start-System ausgeschaltet, ist möglicherweise ein durch die Feuchtigkeit verursachter Geruch festzustellen. Dies deutet nicht auf eine Funktionsstörung hin.

Klimaanlagenfilter

WARNUNG

Verhindern von Beschlagbildung auf der Frontscheibe

  • Nur Typ B: Verwenden Sie nicht beim Betrieb der Luftkühlung
    bei extrem feuchter Witterung. Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Frontscheibe kann dazu führen, dass die Frontscheibe von außen beschlägt und Ihnen die Sicht nimmt.
  • Legen Sie keine Gegenstände auf der Instrumententafel ab, die die Luftauslässe blockieren könnten. Ansonsten wird der Luftstrom behindert und die Frontscheibenheizung kann nicht mehr effizient arbeiten.

Vermeidung von Verbrennungen (Fahrzeuge mit Außenspiegelheizung)

Berühren Sie nicht die Oberfläche der Außenspiegel, wenn die Außenspiegelheizung in Betrieb ist.

HINWEIS

Vermeiden einer Entladung der Batterie

Lassen Sie die Klimaanlage bei abgestelltem Motor nicht länger als nötig eingeschaltet.

Das Kapitel zur Motorüberwachung der Mercedes E-Klasse enthält umfangreiche Warnmeldungen für nahezu alle relevanten Motorkomponenten – von der Kühlmittel- und Öltemperatur über Ladezustand der Batterie bis hin zur Funktion des Lüfters. Für jeden Fehlerfall gibt es konkrete Anweisungen: Wann anzuhalten ist, wie lange zu warten ist oder ob der Betrieb im Notlaufmodus weiter möglich ist. Besonders umfassend sind die Erklärungen zu AdBlue und Diesel-spezifischen Komponenten wie dem Kraftstofffilter. Integriert sind Empfehlungen zum Verhalten bei Überhitzung oder Sensorfehlern sowie zu Symptomen, die durch Überlastung des Kühlsystems auftreten können. Alle Displaymeldungen inklusive Bedeutung, Ursachen und Lösungswegen findest du unter Mercedes E-Klasse Motor (Display-Meldungen), ergänzt durch Hinweise zur Temperaturgrenze von 120 °C, Wartungsintervalle und sicherheitskritische Diagnosen.

Andere Materialien:

Toyota Aygo. Fahrhinweise
Hinweise für den Winterbetrieb Führen Sie alle notwendigen Vorbereitungen und Inspektionen durch, bevor Sie das Fahrzeug im Winterbetrieb einsetzen. Achten Sie stets auf eine den Witterungsbedingungen angepasste Fahrweise. Vorbereitung auf den Winter Verwenden Sie auf die herrschenden Außentemperaturen abgestimmte Betriebsstoffe.

Ford Ka. Bedienelemente. Beschlags-/eisentfernung der beheizbaren heckscheibe. Beschlags-/eisentfernung der beheizbaren windschutzscheibe. Wartung der anlage
Bedienelemente Abb. 29 Taste AUTO - A Einschaltung der automatischen Klimaanlage Durch Druck der Taste AUTO und Einstellung der gewünschten Temperatur regelt die Anlage die Temperatur, die Menge und die Verteilung der in den Fahrgastraum einströmenden Luft und steuert die Einschaltung des Kompressors.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com