Hyundai i10 / Hyundai i10 Betriebsanleitung / Fahrzeugeigenfunktionen / Manuelle klima- und beluftungssystem / Systembedienung. Filter Klimaanlage. Überprüfung der Menge an Klimaanlage Kühlmittels und Kompressor Schmiermittel

Hyundai i10: Systembedienung. Filter Klimaanlage. Überprüfung der Menge an Klimaanlage Kühlmittels und Kompressor Schmiermittel

Systembedienung

Lüftung

  1. Stellen Sie den Lüftungsmodus auf die position.

  2. Stellen Sie die Frischluftzufuhr ein.
  3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
  4. Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.

Heizung

  1. Stellen Sie den Lüftungsmodus auf die position.

  2. Stellen Sie die Frischluftzufuhr ein.
  3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
  4. Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
  5. Wenn die Heizungsluft entfeuchtet werden soll, schalten Sie die Klimaanlage ein (ausstattungsabhängig).
  • Beschlagen die Scheiben, wählen Sie den Lüftungsmodus oder

    position.

Allgemeine Hinweise

  • Um Staub oder unangenehme Gerüche nicht ins Fahrzeuginnere dringen zu lassen, stellen Sie vorübergehend die Frischluftzufuhr auf die Umluftposition.

    Stellen Sie sicher, dass Sie anschließend die Frischluftzufuhr wieder einschalten.

  • Die Frischluft für die Heizung/Klimaanlage wird außen durch die Lüftungsöffnungen an der Windschutzscheibe angesaugt. Achten Sie darauf, dass sie nicht durch Blätter, Schnee, Eis oder ähnliches blockiert werden.
  • Um ein Beschlagen der Windschutzscheibe zu verhindern, stellen Sie die Lüftung auf die Position Frischluftzufuhr und das Gebläse auf die gewünschte Geschwindigkeit, stellen Sie die Klimaanlage ein und stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur ein.

Klimaanlage (ausstattungsabhängig)

Alle HYUNDAI Klimaanlagen sind mit umweltfreundlicher R-134a Kühlflüssigkeit gefüllt.

  1. Starten Sie den Motor. Drücken Sie den Schalter für die Klimaanlage
  2. Stellen Sie den Lüftungsmodus auf die position.

  3. Stellen Sie die Frischluftzufuhr in die Umlüftposition ein. Allerdings kann ein verlängerter Betrieb der Umluft-Zufuhr zu einer übermäßigen Austrocknung der Luft führen. In diesem Fall ändern Sie die Luftzufuhr.
  4. Passen Sie die Gebläsedrehzahl und die Temperatur an, dass es angenehm ist.
  • Wird eine maximale Kühlung gewünscht, stellen Sie den Temperaturregler auf die Position ganz links, schalten den Umluftmodus ein und stellen Sie den Gebläs-drehzahlschalter auf die höchste Stufe.

ANMERKUNG

  • Beachten Sie aufmerksam die Motortemperaturanzeige, wenn Sie mit eingeschalteter Klimaanlage bei hohen Außentemperaturen auf Steigungsstrecken oder im dichten Stadtverkehr fahren. Der Betrieb der Klimaanlage könnte zum Überhitzen des Motors führen. Ist dies der Fall, schalten Sie die Klimaanlage ab und lassen Sie das Gebläse weiterlaufen.
  • Wenn die Scheiben bei feuchten Verhältnissen geöffnet werden, bildet sich durch die Klimaanlage Kondenswasser an den Scheiben. Da eine größere Menge Wasser dem elektrischen System schaden kann, sollte die Klimaanlage nur bei geschlossenen Scheibenbenutzt werden.

Bedienungstipps für die Klimaanlage

  • Wurde das Fahrzeug bei hohen Temperaturen im direkten Sonnenlicht geparkt, öffnen Sie kurz die Fenster, um die warme Luft entweichen zu lassen.
  • Um bei Regen oder feuchtem Wetter eine Feuchtigkeitsbildung im Fahrzeuginneren zu vermeiden, schalten Sie die Klimaanlage ein.
  • Bei eingeschalteter Klimaanlage können Sie möglicherweise Leerlaufdrehzahländerungen feststellen, wenn der Klimakompressor zu- oder abgeschaltet wird. Dies ist eine normale Begleiterscheinung.
  • Um die Betriebsbereitschaft der Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie diese einige Minuten pro Monat laufen.
  • Wenn Sie die Klimaanlage verwenden, kann es zu einer Wassertropfenbildung unter dem Fahrzeugboden kommen.

    Dies ist eine normale Begleiterscheinung.

  • Wird die Klimaanlage im Umluftmodus betrieben, wird eine maximale Kühlung gewährleistet. Dies kann jedoch dazu führen, dass sich die Luftqualität im Fahrzeuginneren verschlechtert.
  • Während der Kühlung kann es aufgrund einer schnellen Kühlung und der Zufuhr von feuchter Luft zu einer Art Nebel-bildung kommen. Dies ist eine normale Begleiterscheinung.

Filter Klimaanlage

Filter Klimaanlage


Der in Ihrem Fahrzeug eingebaute Klimaanlagenfilter filtert Staub und andere Verunreinigungen aus der Luft, die durch das Heizund Klimaanlagensystem in den Fahrzeuginnenraum strömt Wenn sich Schmutz und andere Verunreinigungen über eine gewisse Zeit im Filter sammeln, kann sich die Luftzufuhr verringern, was zu einer beschlagenen Windschutzscheibe führen kann. Wenn diesem Fall, empfehlen wir, den Klimasteuerung- Luftfilter durch einen autorisierten HYUNDAI-Händler überprüft werden.

ANMERKUNG

  • Überprüfen Sie den Filter gemäß der Wartungs-Checkliste in Abschnitt 7.

    Wird das Fahrzeug unter extremen Bedingungen gefahren wie z.B. auf staubigen oder unbefestigten Straßen, ist ein häufigeres Ersetzen notwendig.

  • Sollte sich die Luftzufuhr plötzlich verringern, empfehlen wir Ihnen, dass das System durch einen autorisierten HYUNDAI-Händler überprüft werden.

Überprüfung der Menge an Klimaanlage Kühlmittels und Kompressor Schmiermittel

Ist der Kühlmittelstand eher tief, ist die Leistung der Klimaanlage gemindert. Ein Überfüllen jedoch schadet der Klimaanlage ebenfalls.

Deshalb empfehlen wir, wenn ein abnormer Betrieb vorliegt, dass das Fahrzeug von einem autorisierten HYUNDAIHändler überprüft wird.

ANMERKUNG

Es ist wichtig, dass bei der Wartung der Klimaanlage der richtige Typ und die richtige Menge an Öl und Kühlmittel verwendet werden. Sonst kann es zu einem Schaden am Kompressor und zu einer Fehlfunktion der Klimaanlage kommen.

WARNUNG

Wir empfehlen, sich wegen weiterer Informationen zu diesem Thema an einen HYUNDAI Vertragswerkstatt zu wenden. Für mehr Detaillierte Einzelheiten, empfehlen wir Ihnen, dass sie einen autorisierten HYUNDAI- Händler Kontaktieren.

Andere Materialien:

Hyundai i10. Ihr Fahrzeug auf einen Blick
Aussenuebersicht (vorne) Abnehmbare Abschleppöse (vorne) Scheibenwischer vorne Außenspiegel Türverriegelung Scheinwerfer Vorderes Nebelscheinwerfer Motorhaube Reifen und Räder Aussenuebersicht (hinten) Dachantenne Heckscheibe enteisen Scheibenwischer hinten Türverriegelung Hinteres Parkassistenz-Sy Kindersicherung Türschloss...

Toyota Aygo. Wenn der Motor nicht anspringt. Wenn der Schalthebel blockiert (Fahrzeuge mit Multi-Mode- Schaltgetriebe). Wenn der elektronische Schlüssel nicht ordnungsgemäß funktioniert (Fahr
Wenn der Motor nicht anspringt Wenn der Motor trotz Einhaltung des korrekten Anlassvorgangs (→S. 156, 159) nicht anspringt, prüfen Sie die folgenden Punkte: Der Motor springt nicht an, obwohl der Anlasser normal arbeitet. Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen: Im Fahrzeugtank befindet sich nicht genug Kraftstoff.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com