Warnleuchte Reifendruck niedrig / TPMS Störungsanzeige
Jeder Reifen, einschließlich des Ersatzrades (ausstattungsabhängig) sollte einmal pro Monat in kaltem Zustand kontrolliert und bei Bedarf auf den vom Hersteller auf dem Reifeninformationsaufkleber aufgedruckten Reifendruck gebracht werden (Wenn Ihr Fahrzeug mit Reifen anderer Größe als auf dem Reifeninformationsaufkleber angegeben ausgestattet ist, müssen Sie den korrekten Reifendruck für Ihre Reifengröße in Erfahrung bringen.).
Als zusätzliches Sicherheitsmerkmal verfügt Ihr Fahrzeug über ein Reifend-rucküberwachungssystem (TPMS), bei dem eine Warnleuchte aufleuchtet, wenn einer oder mehrere der Reifen einen deutlich zu niedrigen Luftdruck aufweisen.
Wenn die Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck aufleuchtet, müssen Sie so bald wie möglich anhalten und die Reifen kontrollieren und bei Bedarf auf den vorgeschriebenen Luftdruck aufpumpen.
Wenn Sie mit Reifen fahren, deren Luftdruck zu niedrig ist, kann der Reifen überhitzen und platzen. Durch einen zu niedrigen Reifendruck verschlechtern sich auch der Kraftstoffverbrauch und die Reifenlebensdauer sowie die Bremseigenschaften.
Bitte beachten Sie, dass das TPMS keinen Ersatz für eine ordnungsgemäße Reifenwartung darstellt; es bleibt in der Verantwortung des Fahrers, für einen korrekten Reifendruck zu sorgen, auch wenn der zu niedrige Luftdruck noch nicht den Wert erreicht hat, bei dem die Warnleuchte des TPMS-Systems aufleuchtet.
Ihr Fahrzeug ist außerdem mit einer TPMS-Störungsanzeige ausgestattet, die anzeigt, wenn das System nicht ordnungsgemäß arbeitet. Die TPMS-Störungsanzeige ist mit dem Messgerät für niedrigen Reifendruck kombiniert. Wenn das System eine Fehlfunktion erkennt, blinkt das Messgerät ca. ein Minute lang und bleibt dann dauerhaft beleuchtet.
Diese Abfolge setzt sich fort bei nachfolgenden Fahrzeug-Starts, solange die Fehlfunktion vorliegt. Wenn die Störungsanzeige aufleuchtet, ist das System möglicherweise nicht in der Lage den zu niedrigen Reifendruck zu erkennen oder anzuzeigen. Es kann unterschiedliche Gründe für eine Störung des TPMS geben, wie z.B. die Montage von Ersatzoder anderen Rädern oder Reifen, die eine einwandfreie Funktion des TPMS verhindern. Sie sollten die TPMS-Störungsanzeigeleuchte immer kontrollieren, nachdem Sie einen oder mehrere Reifen oder Räder an Ihrem Fahrzeug ausgetauscht haben, um sicherzustellen, dass die Ersatzreifen oder anderen Reifen und Räder die einwandfreie Funktion des TPMS nicht beeinträchtigen.
ANMERKUNG
Wenn der TPMS-Anzeiger 3 Sekunden nicht leuchtet, obwohl der Zündschalter eingeschaltet ist oder der Motor läuft, oder bei Anzeige nach dem einminuetigen Blinken, empfehlen wir den Besuch eines autorisierten HYUNDAI-Händlers.
Die Lenkrad- und Spiegelverstellung im Toyota Yaris ermöglicht eine individuelle Anpassung für mehr Komfort und Sicherheit. Fahrer können die Außenspiegel entweder manuell oder elektrisch einstellen. Bei der manuellen Ausführung wird die Spiegeloberfläche direkt in die gewünschte Richtung gedrückt. Die elektrische Variante bietet eine präzise Anpassung über einen Schalter, mit dem die linke oder rechte Spiegelseite ausgewählt und anschließend feinjustiert werden kann. Zusätzlich können die Außenspiegel per Knopfdruck eingeklappt werden, entweder manuell oder automatisch beim Verriegeln der Türen. Fahrzeuge mit Außenspiegelheizung aktivieren die Spiegelbeheizung gemeinsam mit der Heckscheibenheizung, um Vereisung zu vermeiden.
Toyota Aygo. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen. Heckklappe
Die Heckklappe kann folgendermaßen ver-/entriegelt und geöffnet/
geschlossen werden.
Verriegeln und Entriegeln der Heckklappe von außen
Fernbedienung (je nach Ausstattung)
Intelligentes Einstiegs- und Startsystem (je nach Ausstattung)
Tragen Sie den elektronischen Schlüssel bei sich, um diese Funktion zu
verwenden.
Fiat Panda. Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) - Airbags
Das Fahrzeug ist mit folgenden Einrichtungen ausgestattet:
Frontairbag für den Fahrer;
Frontairbag für den Beifahrer;
Vordere Sidebags auf der Fahrerund Beifahrerseite für den Schutz des Beckens,
Ober- und Unterkörpers (Sidebags) (für Märkte/Versionen wo vorgesehen);
Seitenairbag für den Kopfschutz der Fahrzeuginsassen der vorderen und hinteren
Sitzplätze (Windowbag).