Toyota Aygo / Toyota Aygo Betriebsanleitung / Sicherheitshinweise / Sicherer Betrieb / Kinderrückhaltesysteme / Merkpunkte. Arten von Kinderrückhaltesystemen. Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen Sitzpositionen

Toyota Aygo: Merkpunkte. Arten von Kinderrückhaltesystemen. Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen Sitzpositionen

Merkpunkte

Studien haben gezeigt, dass der Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf dem Rücksitz viel sicherer ist, als der Einbau auf dem vorderen Beifahrersitz.

  • Wählen Sie ein für Ihr Fahrzeug passendes Kinderrückhaltesystem, das für Alter und Körpergröße des Kindes geeignet ist
  • Nähere Angaben zum Einbau enthalten die mit dem Kinderrückhaltesystem gelieferten Anweisungen.

    Allgemeine Einbauhinweise finden Sie in diesem Handbuch.

  • Wenn es in Ihrem Land Vorschriften für Kinderrückhaltesysteme gibt, wenden Sie sich für den Ersatz oder Einbau von Kinderrückhaltesystemen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
  • Toyota empfiehlt die Verwendung eines Kinderrückhaltesystems, das der Vorschrift ECE No.44 entspricht.

Arten von Kinderrückhaltesystemen

Kinderrückhaltesysteme werden nach der Euro-Norm ECE No.44 in die folgenden 5 Gruppen unterteilt:

Gruppe 0: Bis 10 kg (0 bis 9 Monate)

Gruppe 0+: Bis 13 kg (0 bis 2 Jahre)

Gruppe I: 9 bis 18 kg (9 Monate bis 4 Jahre)

Gruppe II: 15 bis 25 kg (4 Jahre bis 7 Jahre)

Gruppe III: 22 bis 36 kg (6 Jahre bis 12 Jahre)

Diese Betriebsanleitung beschreibt die drei folgenden, herkömmlichen Arten von Kinderrückhaltesystemen, die mit Sicherheitsgurten befestigt werden können:

  • Säuglingssitz

Entsprechend Gruppe 0 und 0+ nach ECE No.44


  • Juniorsitz

Entsprechend Gruppe II und III nach ECE No.44


  • Kleinkindersitz

Entsprechend Gruppe 0+ und I nach ECE No.44


Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen Sitzpositionen

Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbarkeit Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen.

Beifahrersitz

Toyota Aygo. Toyota Aygo. Beifahrersitz


Rücksitz

Toyota Aygo. Toyota Aygo. Rücksitz


In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:

U: Geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie "universal", die für diese Gewichts- bzw. Altersgruppe zugelassen sind.

UF: Geeignet für nach vorne gerichtete Kinderrückhaltesysteme der Kategorie "universal", die für diese Gewichts- bzw. Altersgruppe zugelassen sind.

X: Keine geeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichts-/Altersgruppe.

*1: Stellen Sie die Lehne des Vordersitzes in die aufrechte Position.

Wenn der Beifahrersitz mit einer Höhenverstellung ausgestattet ist, muss diese in die höchste Position gebracht werden.

Gehen Sie wie folgt vor:

  • Einbau eines Säuglingssitzes mit Trägerelement

Wenn beim Einsetzen des Säuglingssitzes in das Trägerelement die Rückenlehne im Weg ist, stellen Sie die Rückenlehne so weit nach hinten, dass der Einbau des Sitzes nicht behindert wird.

  • Einbau eines nach vorn gerichteten Kindersitzes

Wenn der Kindersitz nicht an der Rückenlehne anliegt, verstellen Sie die Rückenlehne so weit, dass ein Kontakt zum Kindersitz besteht.

Wenn die Schulterverankerung des Sicherheitsgurts über die Gurtführung des Kindersitzes hinausragt, verschieben Sie das Sitzkissen nach vorn.

  • Einbau eines Juniorsitzes

Wenn sich das Kind im Kinderrückhaltesystem in einer extrem aufrechten Position befindet, stellen Sie die Rückenlehne auf eine bequemere Position ein.

Wenn die Schulterverankerung des Sicherheitsgurts über die Gurtführung des Kindersitzes hinausragt, verschieben Sie das Sitzkissen nach vorn.

*2: Wenn die Kopfstütze den Einbau und die Verwendung des Kinderrückhaltesystems behindert und demontiert werden kann, entfernen Sie sie.

  • Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass genügend Platz für das Kind und das Kinderrückhaltesystem vorhanden ist.
  • Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind möglicherweise außerhalb der EU nicht erhältlich.
  • Auch andere Kinderrückhaltesysteme, die sich von den in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesystemen unterscheiden, sind verwendbar. Die Eignung dieser Systeme muss jedoch durch den Hersteller und den Händler des Kinderrückhaltesystems bestätigt werden.
Andere Materialien:

Fiat Panda. Radio 7" Touchscreen
BEDIENELEMENTE AN DER FRONTBLENDE BEDIENELEMENTE AM ARMATURENBRETT SCHALTFLÄCHEN AM DISPLAY LENKRADBEDIENTASTEN (soweit vorhanden) Am Lenkrad befinden sich die Bedienelemente für die wichtigsten Funktionen des Systems, welche deren Steuerung erleichtern.

Toyota Aygo. Verwenden eines externen Geräts. Wiedergabe von einem iPod
Wird der iPod angeschlossen, können Sie die Musik über die Fahrzeuglautsprecher hören. Drücken Sie die Taste "MODE", bis "iPod" angezeigt wird.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com