Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbarkeit Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen.
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen: IUF: Geeignet für nach vorne gerichtete Universal-ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme, die für diese Gewichts-/Altersgruppe zugelassen sind.
IL: Geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der Kategorien "specific vehicles", "restricted" oder "semi-universal", die für diese Gewichts-/ Altersgruppe zugelassen sind.
X: ISOFIX-Position in dieser Gewichts-/Altersgruppe bzw. Größenklasse nicht für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme geeignet.
*1: Stellen Sie beim Einbau des ISOFIX-Kinderrückhaltesystems auf dem Rücksitz den Vordersitz auf die 9. Feststellposition ausgehend von der vordersten Position.
*2: Stellen Sie beim Einbau des ISOFIX-Kinderrückhaltesystems auf dem Rücksitz den Vordersitz auf die 4. Feststellposition ausgehend von der vordersten Position.
*3: Wenn die Kopfstütze den Einbau und die Verwendung des Kinderrückhaltesystems behindert und demontiert werden kann, entfernen Sie sie.
Stellen Sie bei Verwendung eines "TOYOTA MINI" oder "TOYOTA MIDI" die Stütze und die ISOFIX-Rastarme wie folgt ein:
Bei Verwendung des "TOYOTA MINI" kann der Vordersitz von der vordersten Position bis zur 12. Feststellposition verstellt werden.
Wenn Sie einen "TOYOTA DUO+" verwenden, stellen Sie ihn auf die am weitesten zurückgelehnte Position ein.
Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf dem vorderen Beifahrersitz
Wenn sich auf dem vorderen Beifahrersitz ein Kinderrückhaltesystem befindet, muss Folgendes eingestellt werden:
Wenn beim Einsetzen des Kinderrückhaltesystems
in das Trägerelement die Rückenlehne
im Weg ist, stellen Sie die
Rückenlehne so weit nach hinten, dass der
Einbau des Sitzes nicht behindert wird.
Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht ordnungsgemäß eingebaut werden kann, weil beispielsweise Teile des Fahrzeuginneren im Weg sind, passen Sie die Position des Vordersitzes und die Neigung der Rückenlehne entsprechend an.
Wenn die Schulterverankerung des Sicherheitsgurts
über die Gurtführung des Kindersitzes
hinausragt, verschieben Sie das
Sitzkissen nach vorn.
Auswahl eines geeigneten Kinderrückhaltesystems
WARNUNG
Verwendung eines Kinderrückhaltesystems
Bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen, die für dieses Fahrzeug nicht geeignet sind, ist der Säugling oder das Kind nicht ausreichend geschützt. Dadurch kann es bei scharfem Bremsen oder einem Unfall zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen
Bei einem Unfall kann der sich schlagartig aufblasende vordere Beifahrer-Airbag das Kind lebensgefährlich verletzen, wenn das nach hinten gerichtete Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz montiert ist.
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen
Überprüfen Sie nach dem Einbau die ordnungsgemäße Befestigung des Kinderrückhaltesystems.
Falls das Rückhaltesystem nicht ordnungsgemäß befestigt ist, besteht für das Kind bei scharfem Bremsen, einem Ausweichmanöver oder bei einem Aufprall die Gefahr von lebensgefährlichen Verletzungen.
Wenn sich Kinder im Fahrzeug aufhalten
Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Sicherheitsgurt zu spielen. Wenn sich der Gurt um den Hals eines Kindes legt, kann das Kind ersticken oder andere lebensgefährliche bzw. tödliche Verletzungen davontragen.
Wenn das Gurtschloss in einem solchen Fall nicht entriegelt werden kann, sollte der Gurt mit einer Schere durchtrennt werden.
Nicht benutzte Kinderrückhaltesysteme
Hyundai i10. Funkfernbedienung
Bedienung der Funkfernbedienung
Typ A
Um den Schlüssel offenzulegen, drücken
Sie die Entlüftungstaste, dann wird
der Schlüssel automatisch offengelegt.
Um den Schlüssel zu drehen, drehen
Sie manuell den Schlüssel während
die Entlüftungstaste gedrückt wird.
Fiat Panda. Fahrerassistenzsysteme
FAHRERASSISTENZSYSTEME
CBC-SYSTEM (City Brake Control) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um ein Fahrerassistenzsystem, bestehend aus einem Lasersensor
im oberen Bereich der Windschutzscheibe Abb.