Verbinden Sie die Kabel in numerischer Reihenfolge und lösen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge.
Starthilfe
Starthilfe kann gefährlich sein, wenn sie nicht korrekt durchgeführt wird. Daher sollten Sie, um sich selber und Ihr Fahrzeug zu schützen, den Anweisungen genau folgen. Falls Sie nicht sicher sind, lassen Sie einen kompetenten Fachmann oder die Pannenhilfe die Starthilfe durchführen.
ACHTUNG
Benutzen Sie ausschließlich eine 12V-Batterie bzw. ein 12V-Start-hilfesystem.
Bei Verwendung einer 24V-Spannungsquelle (zwei in Reihe geschaltete Batterien) kann das elektrische System Ihres Fahrzeugs beschädigt werden.
WARNUNG - Batterie
Versuchen Sie unter keinen Umständen die spezifische Dichte der Batteriesäure zu prüfen. Die Batterie könnte platzen oder explodieren und schwere Verletzungen verursachen.
Diese ist giftig und stark korrosiv.
Vorgehensweise beim Fremdstart
ACHTUNG - AGM-Akku Starthilfeverfahren (falls vorhanden)
Fahren Sie fort indem sie das eine Ende des anderen Starthilfekabels mit dem Minuspol der stromabgebenden Batterie (3) verbinden und danach das andere Ende an einem stabilen, Metallteil (z. B. Lasche zu Anheben des Motors), im Motorraum des zu startenden Fahrzeugs in einiger Entfernung von der Batterie anbringen(4). Verbinden Sie es nicht an oder neben einem
ACHTUNG - Batteriekabel
Schließen Sie das Starthilfekabel vom Minuspol der stromabgebenden Batterie nicht direkt an den Minuspol der entladenen Batterie an. Die entladene Batterie kann überhitzen, reißen und Batteriesäure kann auslaufen.
Bauteil, welches sich beim Anlassen bewegt.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel keine anderen Teile als die beschriebenen Batteriepole oder den beschriebenen Massepunkt am Motor berühren. Bücken Sie sich nicht über die Batterie, während Sie die Starthilfekabel anbringen.
Lassen Sie danach erst den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie an.
Ist der Grund für die entladene Batterie nicht bekannt, empfehlen wir Ihnen, dass das System durch einen autorisierten HYUNDAIHändler überprüft werden.
Fahrzeug anschieben
Fahrzeuge sollten grundsätzlich nicht angeschoben werden, da das Abgasreinigungssystem dadurch beschädigt werden könnte.
Folgen Sie den Anweisungen in diesem Abschnitt für Starthilfe.
WARNUNG
Versuchen Sie unter keinen Umständen, ein Fahrzeug anzuschleppen.
Wenn der Motor plötzlich anspringt, besteht die Gefahr, dass Sie auf das ziehende Fahrzeug auffahren.
Wenn die Motortemperaturanzeige eine Überhitzung anzeigt, geht die Leistung zurück oder Sie hören ein lautes Klopfoder Klingelgeräusch. Sollte dies der Fall sein, gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie gegebenenfalls die Klimaanlage (ausstattungsabhängig) aus.
WARNUNG
Während der Motor läuft, halten Sie Haare, Hände und Kleidung von rotierenden Teilen, wie dem Ventilator und dem Antriebsriemen, fern um Verletzungen zu vermeiden.
WARNUNG
Entfernen Sie den Kühlerdeckel nicht, wenn der Motor noch heiß ist. Dies kann dazu führen, dass Kühlflüssigkeit herausgespritzt wird und zu erheblichen Verbrennungen führt.
Sollte sich erneut eine Überhitzung einstellen, empfehlen wir Ihnen, einen autorisierten HYUNDAIHändler anrufen.
ACHTUNG
Ein große Menge an Kühlwasserverlust bedeutet, dass ein Leck im Kühlsystem besteht und wir empfehlen, dass das System durch einen autorisierten HYUNDAI-Händler überprüft werden.
Die Betriebsanleitung des Lexus IS bietet detaillierte Informationen zur Nutzung und Wartung des Fahrzeugs. Das Handbuch enthält Angaben zu technischen Spezifikationen, Assistenzsystemen und Hybridtechnologie. Lexus setzt auf eine harmonische Abstimmung zwischen Elektro- und Benzinmotoren, um eine effiziente Fahrleistung zu gewährleisten. Fahrer können sich über empfohlene Wartungsintervalle, Sicherheitsfunktionen und Fahrmodi informieren, um die Fahrzeugleistung langfristig zu optimieren.
Fiat Panda. Kenntnis der Instrumententafel. Kontrollleuchten und Meldungen
ALLGEMEINE HINWEISE
HINWEIS Das Aufleuchten der Kontrollleuchte ist mit einer spezifischen Meldung
bzw. einem akustischen Signal verbunden, sofern die Instrumententafel dafür vorgesehen
ist.
Ford Ka. Kofferraum
öffnen der heckklappe
Mit mechanischem Schlüssel Abb. 42
Zum Entriegeln des Schlosses den
Metalleinsatz des Zündschlüssels A
benutzen. Das Öffnen der Heckklappe
wird von der Wirkung der seitlichen
Gasdruckfedern unterstützt.