Ford Ka / Ford Ka Betriebsanleitung / Wartung und pflege / Kontrolle der füllstände. Versionen mit Linkslenkung. Motorölverbrauch

Ford Ka: Kontrolle der füllstände. Versionen mit Linkslenkung. Motorölverbrauch

Versionen mit Linkslenkung

Ford Ka. Abb. 1 - Versionen 1.3 Duratorq
Abb. 1 - Versionen 1.3 Duratorq

A. Stutzen zum Nachfüllen von Motoröl

B. Stab zur Kontrolle des Motorölfüllstands.

C. Motorkühlflüssigkeit

D. Scheibenwaschflüssigkeit

E. Brems-Kupplungsflüssigkeiten (nur für Benzinmotoren mit Rechtslenkung)

F. Batterie

Ford Ka. Abb. 2 - Versionen 1.2 Duratec
Abb. 2 - Versionen 1.2 Duratec

ACHTUNG

Rauchen Sie nie bei Arbeiten am Motorraum: es könnten brennbare Gase und Dämpfe vorhanden sein und somit Brandgefahr bestehen.

ACHTUNG, verwechseln Sie beim Nachfüllen die verschiedenen Flüssigkeiten nicht: sie sind alle untereinander unverträglich und das Fahrzeug könnte schwer beschädigt werden.

MOTORÖL Abb. 1-2

Die Kontrolle des Ölstands ist bei eben stehendem Fahrzeug einige Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen des Motors zu erfolgen.

Der Ölstand muss zwischen den Grenzwerten MIN und MAX auf dem Messstab B liegen.

Der Abstand zwischen MIN und MAX entspricht etwa 1 Liter Öl.

Sollte das Öl nahe oder sogar unter der Markierung MIN ist Öl über den Nachfüllstutzen A bis zum Erreichen der Markierung MAX nachzufüllen.

Der Ölstand darf nie oberhalb der Markierung MAX liegen.

Motorölverbrauch

Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm je 1000 km.

In der ersten Gebrauchsphase des Fahrzeugs befindet sich der Motor in der Einlaufphase. Die Werte für den Ölverbrauch sind daher erst nach den ersten 5.000 - 6.000 km als stabil zu betrachten.

ACHTUNG Der Ölverbrauch hängt von der Fahrweise und den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs ab.

ACHTUNG Nach Hinzufügung oder Wechsel des Öls ist vor dem Messen des Ölstandes der Motor für einige Sekunden laufen zu lassen und noch einige Minuten nach seinem Abstellen zu warten.

ACHTUNG

Bei warmem Motor sehr vorsichtig im Motorraum arbeiten: Verbrennungsgefahr. Immer bedenken, dass sich der Elektrolüfter bei warmem Motor in Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr.

Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden Schals, Krawatten und Kleidungsstücken: Sie könnten von drehenden Teilen mitgezogen werden.

Kein Öl mit unterschiedlichen Eigenschaften als die vom vorhandenen Motoröl nachfüllen.

Das Altöl und der gebrauchte Ölfilter enthalten umweltschädliche Stoffe.

Zum Wechsel von Öl und Filtern empfehlen wir, sich an das Ford- Kundendienstnetz zu wenden, das zur Entsorgung von Altöl und gebrauchten Filtern unter Berücksichtigung von Natur und gesetzlichen Bestimmungen ausgerüstet ist.

FLÜSSIGKEIT DER MOTORKÜHLANLAGE Abb. 1-2

Kontrolle des Flüssigkeitsstands der Motorkühlanlage

ACHTUNG

Einen Kontakt der Flüssigkeit mit Haut und Augen vermeiden. Sollte es dennoch zu einem Kontakt kommen, die Stelle sofort mit viel Wasser gründlich reinigen und einen Arzt aufsuchen.

Sicherstellen, dass der Stand zwischen den MIN- und MAX-Markierungen liegt, die am Behälter sichtbar sind. Das Kühlmittelvolumen nimmt im heißen Zustand zu, so dass der Stand die Max-Markierung überschreiten könnte. Entspricht der Stand der MIN-Markierung oder liegt er darunter, muss sofort nachgefüllt werden.

Andere Materialien:

Ford Ka. Allgemeine hinweise. Bremsflüssigkeitsmangel /handbremse angezogen. Airbag-störung (bernsteingelb). Beifahrerairbag ausgeschaltet
Allgemeine hinweise Das Einschalten der Kontrollleuchte ist mit einer spezifischen Meldung und/oder einem akustischen Signal verbunden, wenn das Armaturenbrett dies zulässt. Diese Hinweise sind kurz und nur als Warnung zu verstehen.

Ford Ka. Sitze. Kopfstützen. Lenkrad
Sitze VORDERSITZE ACHTUNGAlle Einstellungen dürfen nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden. Verstellen in Längsrichtung Abb. 13 Heben Sie den Hebel A und schieben Sie den Sitz vor- oder rückwärts.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com