Bevor Sie die Motorhaube schließen,
überprüfen Sie das Folgende:
Alle Verschraubungen müssen richtig
geschlossen sein.
Handschuhe, Textilien oder andere
entflammbare Materialien müssen
aus dem Motorraum entfernt werden.
Setzen Sie die Haubenstützstange
wieder zurück in die Halterung, um ein
Rasseln zu vermeiden.
Schließen Sie die Motorhaube bis auf
30 cm und lassen Sie sie los. Versichern
Sie sich, dass sie richtig eingerastet
ist.
WARNUNG - Motorhaube
Bevor Sie die Motorhaube schließen,
stellen Sie sicher, dass
sämtliche Gegenstände aus dem
Motorraum entfernt werden. Verbleiben
Gegenstände im Motorraum
kann Beschädigungen oder
Verletzungen hervorrufen.
Lassen Sie keine Handschuhe,
Textilien oder andere entflammbare
Materialien Im Motorraum.
Es könnte zu einem Motorbrand
führen.
WARNUNG
Überprüfen Sie immer, dass die
Motorhaube richtig eingerastet
ist, bevor Sie weiterfahren. Ist sie
nicht geschlossen, kann sie sich
während der Fahrt öffnen, Ihnen
die Sicht versperren und dies
kann in einem Unfall enden.
Wenn Sie den Motorraum untersuchen,
muss das die Haubenstützstange
vollständig in die
entsprechende Öffnung gesetzt
werden. Dies verhindert, dass
sich die Motorhaube lösen und
Sie treffen kann, was zu erheblichen
Verletzungen führt.
Bewegen Sie das Fahrzeug nicht
mit geöffneter Motorhaube, da
dies Ihre Sicht beeinträchtigt, die
Motorhaube sich lösen und beschädigt
werden kann.
Wenn der Fahrer nach einem
automatischen erneuten Anlassen des
Motors für einen Zeitraum von ca.
3 Minuten keinerlei Aktionen am Fahrzeug
unternimmt, stellt das
Auto-Start-Stop-System den Motor
endgültig ab, um Kraftstoff zu sparen.
In diesem Fall ist das Wiederanlassen des
Motors nur mit dem Schlüssel möglich.
Folgendes kann darauf hinweisen, dass Ihr Fahrzeug überhitzt ist.
Die Warnleuchte für hohe Motorkühlmitteltemperatur (→S. 386) leuchtet
auf
oder blinkt (Motor 1KR), leuchtet auf (Motor HM01) oder es tritt ein Verlust
der Motorleistung auf.