Hyundai i10 > Elektronische Servolenkung
Die Servolenkung wird durch einen
Servomotor unterstützt, um Ihnen das
Lenken zu erleichtern Ist der Motor abgestellt
oder die Servolenkung ausgefallen,
kann das Fahrzeug mit erhöhtem
Kraftaufwand noch gelenkt werden.
Die Servolenkung wird durch ein Steuermodul
geregelt, welches das Lenkraddrehmoment,
die Lenkradstellung und
die Fahrgeschwindigkeit erkennt, um die
entsprechenden Steuerbefehle an den
Servomotor zu übermitteln.
Der für das Lenken erforderliche Kraftaufwand
wird mit steigender Geschwindigkeit
größer und bei geringerer
Geschwindigkeit kleiner, um das Lenken
zu erleichtern.
Sie bemerken während des normalen
Betriebs des Fahrzeugs eine Veränderung
des Kraftaufwandes für die Lenkung,
wir empfehlen, dass das System
durch einen autorisierten HYUNDAIHändler
überprüft werden.
ANMERKUNG
Die folgenden Symptome können während
einer normalen Bedienung auftauchen:
- Die EPS-Warnleuchte leuchtet nicht
auf.
- Das Drehen des Lenkrades wird schwerer,
nachdem die Zündung eingeschaltet
wurde. Dies geschieht,
wenn das EPS-System eine Diagnose
durchführt. Sobald die Diagnose beendet
wurde, kann das Lenkrad mit
normalem Kraftaufwand gedreht
werden.
- Klickgeräusche aus dem EPS-Relais
sind hörbar, nachdem die Zündung
ein- oder ausgeschaltet wurde
- Geräusche vom Servomotor sind hörbar,
wenn das Fahrzeug stoppt oder
bei langsamer Geschwindigkeit fährt.
- Der Kraftaufwand beim Lenken kann
plötzlich ansteigen, wenn die Funktion
des EPS-Systems ausgeschaltet
wurde, um einen schweren Unfall aufgrund
einer Fehlfunktion des EPSSystems
durch die Selbstdiagnose zu
verhindern.
MEHR SEHEN:
Das Abgaskontrollsystem Ihres Fahrzeuges
ist durch eine schriftliche Garantie
gedeckt. Beachten Sie bitte die Garantieinformationen,
welche in den Wartungsunterlagen
Ihres Fahrzeuges zu
finden sind.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Abgas-kontrollsystem
ausgerüstet, weches den
notwendigen Abgasvorschriften entspricht.
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den
Zündschlüssel auf Position STOP.
ACHTUNG Nach einer anstrengenden
Strecke ist es besser, den Motor vor dem
Abstellen im Leerlauf "wieder zu Atem
kommen zu lassen", damit die Temperatur
unter der Motorhaube absinken kann.