Die Hill-Start Assist-Steuerung (HAC) verhindert das Rückwärtslaufen des Fahrzeugs beim Starten auf Gefällestrecken.
Das System betätigt automatisch die Bremsen während etwa 1,5 Se-kunden und löst die Bremse beim Drücken der Gaspedale oder nach 2 Sekunden.
WARNUNG
Die Gaspedale muss immer gedrückt werden können, wenn in einer Neigung gestartet werden soll.
HAC aktiviert nur für etwa 2 Se-kunden.
ANMERKUNG
HAC funktioniert nicht, wenn der Schalthebel auf P (Parken) oder N (Neutral) steht (für automatische Transachsenfahrzeuge).
Der HAC aktiviert, wenn:
HAC aktiviert auch bei ausgeschalteter ESC (Electric Stability Control), aktiviert aber nicht, wenn ESC gestört ist.
Das Notstopp-Signalsystem warnt den Fahrer durch Blinken des Bremslichts bei schnellem und hartem Bremsen des Fahrzeugs.
Das System ist aktiviert, wenn:
Wenn die Geschwindigkeit unter 40 km/h (25 mph) ist und ABS deaktiviert oder die plötzliche Stoppsituation vorüber ist, hört das Bremslicht auf zu blinken. Statt dessen geht die Gefahrenwarnleuchte automatisch an. Diese Leuchte erlischt, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über 10km/h ist, nachdem das Fahrzeug gestoppt hat. Es erlischt auch, wenn das Fahrzeug einige Zeit mit niedriger Geschwindigkeit gefahren wird. Durch Drücken des Warnlichtschalters kann ausgeschaltet werden.
WARNUNG
Beim Verlassen des Fahrzeugs oder beim Parken muss das Fahrzeug immer zum vollständigen Stopp gebracht werden und die Bremspedale weiterhin durchgetreten werden. Bringen Sie den Schalthebel auf der 1. Gang (Schaltgetriebe) oder Position P (Parken, für automatische Transachsenfahrzeuge); danach ziehen Sie die Feststellbremse an, und setzen Sie den Zündschalter in die Stellung LOCK/OFF.
Wenn das Fahrzeug geparkt ist sollte die Festellbremse immer angezogen sein, um ein Wegrollen zu vermeiden.
Nasse Bremsen sind gefährlich! Die Bremsen können nass werden, wenn das Fahrzeug durch stehendes Wasser gefahren wird oder wenn es gewaschen wird. Das Fahrzeug bremst nicht so schnell, da die Bremsen nass sind. Nasse Bremsen können dazu führen, dass das Fahrzeug zu einer Seite zieht.
Um die Bremsen zu trocknen, betätigen Sie leicht das Bremspedal bis die normale Bremsleistung wieder hergestellt ist. Wenn sich die Bremsleistung nicht wieder normalisiert, stoppen Sie das Fahrzeug sobald es sicher möglich ist.
Wir empfehlen Ihnen, eine HYUNDAI Vertragswerkstatt hinzuziehen.
Lassen Sie Ihren Fuß während der Fahrt NICHT auf dem Bremspedal ruhen.
Selbst leichtes aber längeres Drücken der Pedale kann zur Überhitzung der Bremse, zu Bremsverschleiss und sogar zum Ausfall der Bremse führen.
Sollte ein Reifen während der Fahrt Luft verlieren, bremsen Sie das Fahrzeug leicht ab und halten Sie das Fahrzeug beim Ausrollen in Gerade-ausrichtung.
Wenn Sie langsam genug sind, fahren Sie an den Straßenrand und halten Sie an einem sicheren Ort an.
Um dies zu verhindern, betätigen Sie das Bremspedal.
Die Geschwindigkeitsregelanlage des Mazda CX-30 ermöglicht eine automatische Anpassung der Geschwindigkeit. Besonders nützlich ist das adaptive System, das die Geschwindigkeit basierend auf Verkehrsfluss und Straßenbedingungen reguliert. Fahrer können die Geschwindigkeit über das Lenkrad einstellen und zwischen verschiedenen Fahrmodi wechseln. Falls ein anderes Fahrzeug erkannt wird, reduziert das System automatisch die Geschwindigkeit, um einen sicheren Abstand einzuhalten. Zudem gibt es eine Funktion zur automatischen Wiederaufnahme der vorherigen Geschwindigkeit nach einer kurzen Unterbrechung.
Toyota Aygo. Reifen
Ersetzen Sie die Reifen gemäß den Wartungsplänen und in Abhängigkeit
vom Verschleiß oder setzen Sie diese um.
Kontrolle der Reifen
Überprüfen Sie, ob die Verschleißanzeiger an den Reifen sichtbar sind.
Überprüfen
Sie die Reifen außerdem auf ungleichmäßige Abnutzung, wie z.
Toyota Aygo. Fahrmonitor-Anzeige
Anzeigeinhalte
Die Fahrmonitor-Anzeige liefert dem Fahrer eine Vielzahl von Fahrdaten,
einschließlich
der momentanen Außenlufttemperatur.
Außentemperaturanzeige
Fahrtinformationen
Zeigt Reichweite, Kraftstoffverbrauch
und andere streckenbezogene Informationen
an.