Ford Ka  >  Ford Ka Betriebsanleitung  >  Kontrollleuchten und meldungen  >  übertemperatur motorkühlflüssigkeit

Ford Ka > übertemperatur motorkühlflüssigkeit

Beim Drehen
des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen.

ACHTUNG

Leuchtet die Kontrollleuchte obwohl der Kühlflüssigkeitsstand im Motors korrekt ist, NICHT weiterfahren! Über das Ford-Kundendienstnetz die Anlage überprüfen lassen.

Leuchtet die Kontrollleuchte nach dem Anlassen des Motors oder während der Fahrt, deutet dies auf eine Überhitzung des Motors hin.Das Fahrzeug unter sicheren Bedingungen anhalten und den Motor abstellen.

Den Kühlflüssigkeitsstand unter Berücksichtigung der im Kapitel "Flüssigkeit der Motorkühlanlage", Seite 135-136, genannten Angaben prüfen.

Vorgehensweise bei Einschalten der Kontrollleuchte:

  • Bei normaler Fahrt: das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Wasserstand im Behälter überprüfen.

    Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht unter der Markierung MIN befinden.

    In diesem Fall einige Minuten abwarten, um eine Abkühlung des Motors zu ermöglichen, dann langsam und mit Vorsicht den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und sich vergewissern, dass sich der Stand zwischen den Markierungen MIN und MAX am Behälter befindet.

Außerdem mit einer Sichtkontrolle auf Lecks prüfen. Wenden Sie sich, sollte sich die Kontrollleuchte beim nächsten Start erneut einschalten, an das Ford- Kundendienstnetz.

  • Bei starker Nutzung des Fahrzeugs (zum Beispiel bei voll beladenem Fahrzeug): Fahren Sie langsamer und halten Sie, falls die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt.

    2 oder 3 Minuten lang bei laufendem Motor leicht Gas geben, damit ein besserer Durchfluss der Kühlflüssigkeit unterstützt wird, und anschließend den Motor abstellen.

    Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben, überprüfen.

ACHTUNG Falls das Fahrzeug stark beansprucht wird, empfiehlt es sich, den Motor für einige Minuten leicht beschleunigt laufen zu lassen und ihn dann erst abzustellen.

Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display.

Unzureichende batterieladung

Beifahrerairbag ausgeschaltet

MEHR SEHEN:

Fiat Panda. Fahrerassistenzsysteme

FAHRERASSISTENZSYSTEME CBC-SYSTEM (City Brake Control) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) Es handelt sich um ein Fahrerassistenzsystem, bestehend aus einem Lasersensor im oberen Bereich der Windschutzscheibe Abb. 58, das eventuelle Fahrzeuge vor dem Fahrzeug nach einer gewissen Auffahrnähe ermittelt, und bei Aufprallgefahr das Fahrzeug automatisch abbremst, um einen Unfall zu vermeiden oder zumindest den Schaden zu verringern.

Fiat Panda. Wartung und Pflege

PROGRAMMIERTE WARTUNG Eine korrekte Wartung ist die Voraussetzung für lange Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem Zustand. Aus diesem Grunde hat Fiat eine Reihe von Kontrollen und Wartungseingriffen zu bestimmten Kilometerfälligkeiten und/oder in zeitlichen Abständen, wie im Plan für die programmierte Wartung beschrieben, vorgegeben.

    Handbücher für Autos

    Seiteninformation

     

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com