Ford Ka / Ford Ka Betriebsanleitung / Anlassen und fahrt / Kraftstoff einsparen

Ford Ka: Kraftstoff einsparen

Nachfolgend werden einige nützliche Empfehlungen aufgeführt, um eine Kraftstoffeinsparung und eine Beschränkung des Ausstoßes sowohl von CO2 als der anderen Schadstoffe (Stickstoffoxide, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, PM Feinstaub, usw. ...) zu erzielen.

Allgemeine hinweise

Wartung des Fahrzeugs

Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig, und die Durchführung der Kontrollen und Einstellungen nach dem "Plan der programmierten Wartung" lohnt sich.

Reifen

Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig alle 4 Wochen zu kontrollieren: ist der Druck zu niedrig, erhöht sich der Verbrauch auf Grund des größeren Rollwiderstandes.

Unnötige Lasten

Fahren Sie nicht mit überladenem Kofferraum. Das Gewicht des Fahrzeugs (vor allem im Stadtverkehr) beeinflusst stark den Verbrauch und die Stabilität.

Auf Gepäckträgerstangen montiertes Zubehör

Das gesamte Zubehör wie Querstangen, Skihalter, Dachträgerkorb usw. sollten nach Gebrauch abgenommen werden.

Dieses Zubehör verschlechtert die Aerodynamik des Fahrzeugs und beeinflusst den Verbrauch negativ. Für den Transport von sehr großen Gegenständen benutzen Sie am Besten einen Anhänger

Elektrische Verbraucher

Benutzen Sie die elektrischen Vorrichtungen nur so lange wie erforderlich. Die Heckscheibenheizung, die Zusatzscheinwerfer, die Scheibenwischer und das Gebläse der Heizung haben einen sehr hohen Stromverbrauch, und bei erhöhtem Stromverbrauch erhöht sich auch der Kraftstoffverbrauch (bis zu +25 % im Stadtverkehr).

Klimaanlage

Die Benutzung der Klimaanlage führt zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch (durchschnittlich bis zu +20 %): wenn die Außentemperatur dies zulässt sollten daher lieber die Luftdüsen verwendet werden.

Aerodynamische Anbauteile

Die Benutzung von nicht zweckentsprechenden aerodynamischen Anbauteilen kann die Aerodynamik und den Verbrauch verschlechtern.

Fahrstil

Motorstart

Den Motor weder mit Leerlaufdrehzahl noch mit erhöhter Drehzahl bei stehendem Fahrzeug warmlaufen lassen: unter diesen Bedingungen erwärmt sich der Motor sehr viel langsamer, bei stärkerem Verbrauch und mehr Emissionen. Es ist ratsam, sofort und langsam loszufahren, wobei hohe Drehzahlen vermieden werden müssen: so erwärmt sich der Motor schneller.

Unnötige Manöver

Vermeiden Sie das Gas geben bei Haltepausen an der Ampel oder vor dem Abstellen des Motors. Diese Vorgänge oder das "Zwischengasgeben" sind vollkommen unnötig und erhöhen nur den Verbrauch und die Umweltverschmutzung.

Wahl der Gänge

Legen Sie einen höheren Gang ein, sobald es der Verkehr und der Zustand der Straße erlauben. Die Benutzung von niedrigen Gängen für die Erzielung einer besseren Beschleunigung erhöht den Verbrauch.

In gleicher Weise erhöht auch die unangemessene Benutzung der hohen Gänge den Verbrauch, die Emissionen und den Verschleiß des Motors.

Höchstgeschwindigkeit

Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei zunehmender Geschwindigkeit deutlich.

Halten Sie möglichst eine gleichmäßige Geschwindigkeit und vermeiden Sie unnötige Abbremsungen und Beschleunigungen, die nur Kraftstoff verbrauchen und die Emissionen erhöhen.

Beschleunigung

Eine starke Beschleunigung beeinflusst beträchtlich den Verbrauch und den Schadstoffausstoß. Es ist besser langsam zu beschleunigen.

Einsatzbedingungen

Kaltstart

Bei Fahrten auf Kurzstrecken und wiederholten Kaltstarts erreicht der Motor nicht die optimale Betriebstemperatur.

Daraus ergibt sich eine beträchtliche Erhöhung sowohl des Verbrauchs (von +15 bis zu +30 % im Stadtverkehr) als auch der Schadstoffemissionen.

Verkehrssituationen und Straßenbedingungen

Starker Verkehr ist mit einem besonders hohen Kraftstoffverbrauch verbunden, wie zum Beispiel bei Fahrten im Stau mit vorwiegendem Einsatz der kleinen Gänge oder in Großstädten mit vielen Ampeln.

Auch kurvenreiche Strecken, Bergstraßen und Fahrt auf unebenem Grund beeinflussen den Verbrauch negativ.

Haltepausen im Verkehr

Bei längerem Warten (z. B. an Bahnübergängen) wird empfohlen, den Motor abzustellen.

Andere Materialien:

Toyota Aygo. Verwenden eines externen Geräts. Verwenden des AUX-Anschlusses
Dieser Anschluss kann zum Anschließen eines tragbaren Audiogeräts verwendet werden, um dieses über die Lautsprecher des Fahrzeugs zu hören. Drücken Sie die Taste "MODE", bis "AUX" angezeigt wird.

Toyota Aygo. Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge mit einem Reserverad)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reserverad ausgestattet. Das defekte Rad kann durch das Reserverad ausgetauscht werden. Ausführliche Informationen über Räder WARNUNG Wenn Sie eine Reifenpanne haben Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie eine Reifenpanne haben.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com