Ford Ka / Ford Ka Betriebsanleitung / Anlassen und fahrt / Winterreifen. Schneeketten. Langer stillstand des fahrzeuges

Ford Ka: Winterreifen. Schneeketten. Langer stillstand des fahrzeuges

Winterreifen

Verwenden Sie Winterreifen mit den selben Abmessungen der Reifen, die zur Fahrzeugausrüstung gehören.

Das Ford-Kundendienstnetz gibt gerne Ratschläge bei der Wahl des Reifens, der für den vom Kunden vorgesehenen Einsatz am geeignetesten ist.

Bei der Wahl der Reifenart, für den Fülldruck sowie für die entsprechenden Merkmale der Winterreifen strikt die Angaben im Abschnitt "Räder" im Kapitel "Technische Merkmale" beachten.

Die Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen mit Angabe "Q" darf nicht 160 km/h überschreiten, maßgebend sind in dieser Hinsicht die geltenden Straßenverkehrsvorschriften.

Ist das Fahrzeug mit iTPMS-System ausgestattet, siehe Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".

ACHTUNG Die winterbedingten Eigenschaften dieser Reifen verringern sich deutlich, wenn die Stärke des Reifenprofils unter 4 mm beträgt. Sie sollten daher ersetzt werden.

Die besonderen Merkmale der Winterreifen bewirken, dass ihre Leistungen beim Einsatz unter normalen Witterungsbedingungen oder bei längeren Autobahnfahrten geringer sind als die Reifen, die zur üblichen Fahrzeugausrüstung gehören. Die Winterreifen sind daher nur für den vorgesehenen Verwendungszweck zu benutzen.

ACHTUNG Beim Gebrauch von Winterreifen mit einem Geschwindigkeitsindex unter der vom Fahrzeug erreichbaren (um 5 % erhöhten) Höchstgeschwindigkeit empfiehlt es sich, im Fahrzeuginneren gut sichtbar einen Hinweis mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit dieser Reifen anzubringen (wie von der EG-Richtlinie vorgesehen).

Im Interesse einer größeren Sicherheit bei der Fahrt, beim Bremsen, einer sicheren Spurhaltung und Lenkfähigkeit, sind an allen vier Rädern gleiche Reifen (Fabrikat und Profil) zu montieren.

Es wird daran erinnert, dass die Laufrichtung der Reifen nicht geändert werden soll.

ACHTUNG

Die Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen mit Angabe "Q" darf nicht 160 km/h überschreiten, maßgebend sind in dieser Hinsicht die geltenden Straßenverkehrsvorschriften.

Ist das Fahrzeug mit iTPMS-System ausgestattet, siehe Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".

Schneeketten

ACHTUNG

Am Ersatzrad können keine Schneeketten montiert werden.

Die Verwendung von Schneeketten unterliegt den geltenden Vorschriften der einzelnen Länder.

Die Schneeketten dürfen nur auf die Reifen der Vorderräder (Antriebsräder) aufgezogen werden.

Kontrollieren Sie die Spannung der Schneeketten nach einigen Metern Fahrt.

ACHTUNG Am Ersatzrad können keine Schneeketten montiert werden. Bei einer Panne an einem Vorderrad das Ersatzrad an die Stelle eines Hinterrades montieren und dieses an der Vorderachse anbringen.

Da somit vorne wieder zwei normale Räder montiert sind, dürfen Schneeketten verwendet werden.

Halten Sie bei montierten Ketten eine gemäßigte Geschwindigkeit ein.

Überschreiten Sie nicht 50 km/h. Vermeiden Sie Löcher, fahren Sie nicht auf Stufen oder Fußwege und fahren Sie keine langen Strecken auf unverschneiten Straßen, um das Fahrzeug und den Fahrbahnbelag nicht zu beschädigen.

Ist das Fahrzeug mit iTPMS-System ausgestattet, siehe Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".

Langer stillstand des fahrzeuges

Wird das Fahrzeug länger als einen Monat stillgelegt, so sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:

  • das Fahrzeug in einem überdachten, trockenen und möglichst durchlüfteten Raum abstellen
  • einen Gang einlegen;
  • die Handbremse muss gelöst sein;
  • die negative Klemme vom Batteriepol lösen und den Ladestand prüfen (siehe im Abschnitt "Batterie - Kontrolle von Ladestand und Elektrolytstand" im Kapitel "Wartung und Pflege");
  • die lackierten Teile reinigen und durch Auftragen von Schutzwachs schützen;
  • die glänzenden Metallteile mit einem handelsüblichen Schutzmittel behandeln;
  • die Windschutz- und Heckscheiben- Wischgummis mit Talkum behandeln und von der Scheibe abheben;
  • die Fenster ein wenig öffnen;
  • das Fahrzeug mit einer Plane aus Stoff oder aus perforiertem Kunststoff abdecken. Keine Planen aus kompaktem Kunststoff verwenden, da sie das Verdunsten der auf der Fahrzeugoberfläche vorhandenen Luftfeuchtigkeit verhindern;
  • den vorgeschriebenen Reifenfülldruck um 0,5 bar erhöhen und ihn regelmäßig überprüfen;
  • die Kühlanlage des Motors nicht entleeren.
Andere Materialien:

Hyundai i10. System im alarm-status
Dieses System verhindert unerlaubten Zugriff zum Fahrzeug. Das System arbeitet in drei Stufen: die erste Stufe ist die "Überwachung", die zweite Stufe ist die "Diebstahlsicherung" und die dritte Stufe ist "Überwachungsfrei".

Hyundai i10. Besondere Fahrbedingungen
Gefährliche Fahrbedingungen Bei gefährlichen Fahrbedingungen wie Wasser, Schnee, Eis, Schlamm oder Sand: Fahren Sie vorsichtig und rechnen Sie mit einem längeren Bremsweg. Vermeiden Sie plötzliches Bremsen oder schnelles Lenken wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com