Ford Ka > Bedingungen zum erneuten motorstart
Der Motor kann sich aus Sicherheitsgründen
ohne Aktion seitens des Fahrers automatisch
wieder einschalten, wenn bestimmte
Bedingungen auftreten, darunter:
- Die Batterie ist nicht ausreichend
aufgeladen;
- Verminderter Unterdruck der
Bremsanlage, beispielsweise nach
wiederholtem Drücken des Bremspedals;
- Das Fahrzeug bewegt sich,
beispielsweise beim Befahren von
Steigungsstrecken;
- Der Motor wird über das Auto-Start-
Stop-System für mehr als etwa drei
Minuten abgestellt.
- Automatische Klimaanlage, um ein
angemessenes thermisches
Komfortniveau zu ermöglichen oder
Aktivierung MAX - DEF.
Bei eingelegtem Gang wird das erneute
Anlassen des Motors nur bei ganz
durchgedrücktem Kupplungspedal
zugelassen. Der Fahrer wird dazu durch
die Meldung im digitalen Display
aufgefordert und (wo vorgesehen) durch
Blinken der Kontrollleuchte Abb. 52.
Hinweis: enn die Kupplung nicht
gedrückt wird, ist das Wiederanlassen des
Motors nach Ablauf der etwa drei
Minuten nur über den Schlüssel möglich.
Hinweis Bei einem unerwünschten
Abstellen des Motors, beispielsweise durch
plötzliches Loslassen des Kupplungspedals
bei eingelegtem Gang, ist bei aktivem Auto-
Start-Stop-System das Wiederanlassen des
Motors durch vollständiges Drücken des
Kupplungspedals oder Einlegen des
Leerlaufs möglich.
MEHR SEHEN:
Ziehen Sie den Öffnungshebel, um
die Haube zu öffnen Die Motorhaube
sollte sich ein kleines Stück öffnen.
Gehen Sie zur Fahrzeugvorderseite,
heben Sie die Motorhaube leicht an,
drücken Sie auf die Zusatzverriegelung
(1) in der Haubenmitte und heben
Sie die Haube (2) an.
Das Fahrzeug verfügt über eine
elektronische Wegfahrsperre: kann der
Motor nicht angelassen werden, beziehen
Sie sich bitte auf die Angaben im Abschnitt
"Das Ford CODE-System" im Kapitel
"Kenntnis des Fahrzeugs".
In den ersten Betriebssekunden, ganz
besonders nach einem längeren Stillstand,
sind stärkere Motorgeräusche zu
vernehmen.