Das Fahrzeug ist (für einige Versionen/Märkte) mit Frontairbags für Fahrer und Beifahrer und vorderen Seitenairbags (Side Bag - Window Bag) (wo vorgesehen) ausgestattet.
Die Front-Airbags (für Fahrer und Beifahrer) schützen die Insassen der Vordersitze im Falle eines mittelschweren, frontalen Aufpralls durch das Aufblasen eines Luftkissens zwischen der Person und dem Lenkrad bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen Aufprallarten (seitlich, hinten, Überschlagen usw.) ist daher nicht als Systemstörung auszulegen.
Wenn notwendig, löst eine elektronische Steuerung bei einem frontalen Aufprall das Aufblasen des Kissens aus. Das Luftkissen füllt sich sofort und schützt somit die Körper der vorderen Passagiere vor einem Aufprall auf Fahrzeugteile, die eventuell Verletzungen verursachen könnten; sofort danach entleert sich das Kissen.
Die frontalen Airbags (für Fahrer/Beifahrer) ersetzen die Sicherheitsgurte nicht, sondern ergänzen ihre Wirksamkeit. Es wird daher empfohlen, die Sicherheitsgurte immer anzulegen, was auch in Europa und den meisten außereuropäischen Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Bei einem Aufprall würde ein nicht angeschnallter Fahrgast nach vorn fallen und mit dem sich noch aufblasenden Kissen in Berührung kommen. In dieser Lage ist der vom Kissen gewährte Schutz herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in folgenden Fällen nicht auslösen:
Die Airbags aktivieren sich unter den oben genannten Bedingungen nicht, da sie keinen zusätzlichen Schutz zu den Sicherheitsgurten bieten würden und somit ihre Aktivierung unnötig wäre.
Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist daher nicht als Systemstörung auszulegen. Die Frontairbags auf der Fahrer- und Beifahrerseite wurden zum besten Schutz der Passagiere auf den vorderen Sitzplätzen entwickelt und eingestellt, die Sicherheitsgurte tragen.
Ihr Volumen im Moment des maximalen Aufblasens füllt den Großteil des Raumes zwischen Lenkrad und Fahrer und Armaturenbrett und Beifahrer aus.
Bei einem Frontaufprall niedriger Intensität (für den die von den Sicherheitsgurten ausgeübte Rückhaltefunktion ausreichend ist) sprechen die Airbags nicht an.
Auch in diesem Fall ist die Benutzung des Sicherheitsgurtes immer notwendig, der bei einem Frontaufprall die korrekte Sitzposition des Fahrers sicherstellt.
ACHTUNG Keine Aufkleber oder andere Gegenstände auf dem Lenkrad, am Armaturenbrett im Bereich des Airbags auf der Beifahrerseite, auf der Seitenverkleidung und an den Sitzen anbringen. Keine Gegenstände (z. B. Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf der Beifahrerseite legen. Diese können das korrekte Aufblasen des Beifahrerairbags verhindern und außerdem die Fahrzeuginsassen schwer verletzen. |
Er besteht aus einem sich sofort aufblasenden Luftkissen und ist in einem Fach in der Mitte des Lenkrads untergebracht.
BEIFAHRER-FRONTAIRBAG Abb. 13
Er besteht aus einem sich sofort aufblasenden Luftkissen in einem Fach in der Instrumententafel und hat ein größeres Luftkissen als der Airbag auf der Fahrerseite.
Airbag vorn auf der Beifahrerseite und Kindersitze
Bei der eventuellen Installierung von Kindersitzen auf den Beifahrersitz IMMER die Empfehlungen auf dem Etikette an beiden Seiten der Sonnenblende achten (Abb. 14).
ACHTUNG
Die entgegen der Verkehrsrichtung installierten Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden, wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist. Daher muss das Beifahrerairbag immer deaktiviert werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung installiert wird. Außerdem muss der Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten geschoben werden, um einen eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu vermeiden. Das Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren, wenn man den Kindersitz entfernt hat. |
Sollte es unbedingt notwendig sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu transportieren, kann der Beifahrer- Front- und -Seitenairbag (Side Bag) (wo vorgesehen) deaktiviert werden.
Wenn das Fahrzeug abgeholt wird, ist die Vorrichtung immer aktiv und es nicht möglich das Beifahrerairbag zu deaktivieren.
Für diese Deaktivierung muss man sich das erste Mal an das Ford- Kundendienstnetz wenden, um die Deaktivierungsfunktion zu befähigen. Lesen Sie für die manuelle Deaktivierung der Beifahrer-Front- und Seitenairbags (Side Bag) (wo vorgesehen) bitte das Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs" in den Abschnitten "Digitales Display" und "Multifunktionsdisplay".
Die Kontrollleuchte OFF an der
spezifischen Blende der
Instrumententafel leuchtet
kontinuierlich bis zur erneuten
Aktivierung der Front- und
Seitenairbags
(Schutz des Oberkörpers) (wo
vorgesehen).
Airbag vorn auf der Beifahrerseite und Kindersitze: ACHTUNG
Hyundai i10. Ihr Fahrzeug auf einen Blick
Aussenuebersicht (vorne)
Abnehmbare Abschleppöse (vorne)
Scheibenwischer vorne
Außenspiegel
Türverriegelung
Scheinwerfer
Vorderes Nebelscheinwerfer
Motorhaube
Reifen und Räder
Aussenuebersicht (hinten)
Dachantenne
Heckscheibe enteisen
Scheibenwischer hinten
Türverriegelung
Hinteres Parkassistenz-Sy
Kindersicherung Türschloss...
Hyundai i10. Starten Sie den Motor
WARNUNG
Tragen Sie immer angemessenes
Schuhwerk, wenn Sie Auto fahren.
Unpassendes Schuhwerk (Pumps,
Skischuhe usw.) kann Ihre Fähigkeit,
Brems- und Gaspedale zu
bedienen, beeinträchtigen.