Toyota Aygo > Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit einem Reserverad)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reserverad ausgestattet. Das defekte Rad
kann durch das Reserverad ausgetauscht werden.
Ausführliche Informationen über Räder
WARNUNG
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie eine Reifenpanne haben.
Selbst wenn Sie nur eine kurze Strecke mit defektem Reifen fahren, kann dies den
Reifen und das gesamte Rad irreparabel beschädigen, wodurch ein Unfall
verursacht
werden kann.
Vor dem Anheben des Fahrzeugs mit dem Wagenheber
- Stellen Sie das Fahrzeug auf einer harten, ebenen Oberfläche ab.
- Ziehen Sie die Feststellbremse an.
- Stellen Sie den Schalthebel auf E, M oder R (Multi-Mode-Schaltgetriebe)
oder R (Schaltgetriebe).
- Stellen Sie den Motor ab.
- Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
Aufbewahrungsort von Reserverad, Wagenheber und Werkzeugen

- Abschleppöse
- Wagenheber
- Radbolzenschlüssel
- Reserverad
- Werkzeugschale
WARNUNG
Verwendung des Wagenhebers
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Unsachgemäßer Gebrauch des Wagenhebers kann zu lebensgefährlichen Verletzungen
führen, wenn das Fahrzeug plötzlich vom Wagenheber fällt.
- Verwenden Sie den Wagenheber ausschließlich zum Wechseln der Räder
und
zum Ein- und Ausbau von Schneeketten.
- Verwenden Sie zum Reifenwechsel nur den zum Fahrzeug passenden
Wagenheber.
Verwenden Sie diesen Wagenheber nicht für andere Fahrzeuge und verwenden
Sie keine anderen Wagenheber, um Räder an diesem Fahrzeug auszuwechseln.
- Positionieren Sie den Wagenheber ordnungsgemäß am Ansatzpunkt.
- Halten Sie kein Körperteil unter das Fahrzeug, wenn dieses durch
den Wagenheber
angehoben ist.
- Starten Sie nicht den Motor und oder bewegen Sie nicht das
Fahrzeug, wenn das
Fahrzeug durch den Wagenheber gestützt wird.
- Heben Sie das Fahrzeug nicht an, wenn sich Personen darin
befinden.
- Legen Sie beim Anheben des Fahrzeugs keinen Gegenstand auf oder
unter den
Wagenheber.
- Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an, als zum Auswechseln des
Rades erforderlich.
- Wenn Sie sich unter das Fahrzeug legen müssen, stützen Sie das
Fahrzeug mit
einem Untersetzbock ab.
- Stellen Sie das Fahrzeug auf einem festen, flachen und ebenen
Untergrund ab,
ziehen Sie die Feststellbremse fest an, und stellen Sie den Schalthebel auf
E, M
oder R (Multi-Mode-Schaltgetriebe) oder R (Schaltgetriebe). Blockieren Sie
gegebenenfalls
das Rad, das sich diagonal gegenüber dem Rad befindet, das gewechselt
wird.
- Achten Sie beim Absenken des Fahrzeugs darauf, dass sich keine
Personen im
näheren Umfeld des Fahrzeugs aufhalten. Sollten sich Personen im Umfeld des
Fahrzeugs befinden, warnen Sie diese, bevor Sie das Fahrzeug absenken.
Herausnehmen des Wagenhebers
- Entfernen Sie die Gepäckbodenabdeckung.

- Nehmen Sie den Wagenheber heraus.

Reserverad herausnehmen
- Entfernen Sie die Gepäckbodenabdeckung.

- Nehmen Sie die Werkzeugschale
heraus und lösen Sie die mittlere
Befestigung.

WARNUNG
Verstauen des Reserverads
Achten Sie darauf, dass keine Finger oder andere Körperteile zwischen
dem Reserverad
und der Karosserie eingeklemmt werden.
Wechseln eines defekten Rads
- Legen Sie Unterlegkeile vor und
hinter die Reifen.


- Nehmen Sie die Radzierkappe mittels Schlüssel ab.
Platzieren Sie zum Schutz der Radzierkappe einen Lappen zwischen
Schraubendreher
und Rad-Zierkappe (siehe Abbildung).
- Fahrzeuge mit vollflächiger Radzierkappe

- Fahrzeuge mit Mittelkappe

- Lösen Sie die Radbolzen leicht
(eine Umdrehung).

- Drehen Sie den Wagenheber, bis
dessen Kerbe den Ansatzpunkt für
den Wagenheber berührt.
Die Führungen des Ansatzpunkts
befinden sich unter dem Schweller. Sie
geben die Positionen des Ansatzpunktes
an. 
- Heben Sie das Fahrzeug an, bis
der Reifen leicht vom Boden
abhebt.

- Lösen Sie alle Radbolzen, und
nehmen Sie den Reifen ab.
Legen Sie das Rad so auf den Boden,
dass die Vorderseite nach oben zeigt,
um Kratzer auf der Radoberfläche zu
vermeiden. 
WARNUNG
Wechseln eines defekten Rads
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen.
- Versuchen Sie nicht, die Radzierkappe mit der Hand abzunehmen.
Seien Sie
vorsichtig im Umgang mit der Zierkappe, um Verletzungen zu vermeiden.
- Berühren Sie nicht das Scheibenrad oder den Bereich um die
Bremsen, direkt
nachdem das Fahrzeug gefahren wurde.
Nach dem Fahrbetrieb sind das Scheibenrad und der Bereich um die Bremsen
extrem heiß. Das Berühren dieser Bereiche mit Händen, Füßen und anderen
Körperteilen kann beim Wechseln eines Reifens oder ähnlichen Vorgängen zu
Verbrennungen führen.
Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass
sich die
Radbolzen lockern und der Reifen abfällt, was tödliche oder schwere Verletzungen
zur Folge haben kann.
- Verwenden Sie nie Öl oder Fett für die Radbolzen.
Öl und Fett können dazu führen, dass die Radbolzen zu fest angezogen werden,
wodurch Bolzen oder Felgen beschädigt werden können. Entfernen Sie Öl
oder Fett von Radbolzen bzw. Radmuttern.
- Ziehen Sie die Radbolzen nach dem Radwechsel so bald wie möglich
mit einem
Drehmomentschlüssel auf 103 N m (10,5 kp m) an.
- Verwenden Sie bei der Montage eines Reifens nur Radbolzen, die
eigens für
den Einsatz mit Ihrem Fahrzeug konzipiert wurden.
- Wenn die Bolzen, die Bolzengewinde oder die Bolzenbohrungen des
Rads
Risse oder Verformungen aufweisen, lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Reserverad montieren
- Entfernen Sie Schmutz und
Fremdkörper von den Kontaktflächen.
Fremdkörper auf der Auflagefläche des
Rads können dazu führen, dass sich
die Radbolzen während der Fahrt
lösen und das Rad abfällt. 
- Montieren Sie das Reserverad und ziehen Sie alle Radbolzen locker von
Hand etwa gleich fest an.
Ziehen Sie beim Austausch einer
Stahlfelge durch eine andere Stahlfelge
die Radbolzen an, bis der
verjüngte Teil den Sitz des Scheibenrads
leicht berührt. 
Ziehen Sie beim Austausch eines
Leichtmetallrads durch eine Stahlfelge
die Radbolzen an, bis der
verjüngte Teil den Sitz des Scheibenrads
leicht berührt. 
- Senken Sie das Fahrzeug ab.

- Ziehen Sie jeden Radbolzen in der
abgebildeten Reihenfolge in zwei
oder drei Durchgängen fest an.
Anzugsdrehmoment:
103 N m (10,5 kp m)
- Verstauen Sie das defekte Rad, den Wagenheber und alle Werkzeuge.
Das Notrad
Bei Verwendung des Notrads (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Bei Verwendung des Notrads funktioniert das Reifendruck-Warnsystem nicht
ordnungsgemäß.
Wenn Sie auf einer mit Schnee oder Eis bedeckten Straße ein defektes
Vorderrad
haben
Installieren Sie das Notrad auf einem der Hinterräder des Fahrzeugs. Führen
Sie die
folgenden Schritte aus, und montieren Sie Schneeketten auf den Vorderreifen:
- Ersetzen Sie einen Hinterreifen durch das Notrad.
- Ersetzen Sie den defekten Vorderreifen durch den demontierten
Hinterreifen.
- Montieren Sie die Schneeketten auf den Vorderrädern.
Nach dem Reifenwechsel (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Das Reifendruck-Warnsystem muss zurückgesetzt werden.
Zertifizierung für diesen Wagenheber

WARNUNG
Bei Verwendung des Notrads
- Denken Sie daran, dass das Notrad eigens für den Einsatz mit Ihrem
Fahrzeug
konzipiert wurde. Montieren Sie Ihr Notrad nicht an einem anderen Fahrzeug.
- Montieren Sie immer nur ein Notrad.
- Ersetzen Sie das Notrad schnellstmöglich durch ein normales Rad.
- Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen oder Beschleunigungs-, Brems-
und
Schaltvorgänge, die zu einem plötzlichen Eingriff der Motorbremse führen.
Wenn das Notrad montiert ist
Eventuell kann die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht richtig erkannt
werden, und eventuell
funktionieren die folgenden Systeme nicht ordnungsgemäß:
- ABS
- Bremsassistent
- VSC (je nach Ausstattung)
- TRC (je nach Ausstattung)
- PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) (je nach Ausstattung)
- LDA (Lane Departure Alert [Alarm beim Abweichen von der Fahrspur])
(je nach
Ausstattung)
- EPS
- Reifendruck-Warnsystem (je nach Ausstattung)
Geschwindigkeitsbegrenzung beim Fahren mit dem Notrad
Fahren Sie maximal 80 km/h schnell, wenn ein Notrad am Fahrzeug
montiert ist.
Das Notrad ist nicht für Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten nicht ausgelegt.
Bei
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann es zu Unfällen mit
lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
Nach der Verwendung der Werkzeuge und des Wagenhebers
Stellen Sie vor der Weiterfahrt sicher, dass alle Werkzeuge und der
Wagenheber
sicher an ihrem Aufbewahrungsort verstaut sind, um die Gefahr von Verletzungen
bei einer Kollision oder einer Notbremsung zu reduzieren.
Wechseln eines defekten Rads (Fahrzeuge mit Stahlfelge)
Verwenden Sie keine Werkzeuge, wie z.B.
Inbusschlüssel, die in den konkaven Sechskantteil
eines Bolzenkopfs eingeführt werden.
In diesem Fall kann es zu einer Verformung
des Bolzens und damit zu einer unsachgemäßen
Montage kommen, die schwere Verletzungen
zur Folge haben kann. 
HINWEIS
Fahren Sie bei montiertem Notrad besonders vorsichtig über Erhöhungen auf
der Fahrbahn
Das Fahrzeug liegt im Vergleich zum Fahren mit Standardreifen tiefer, wenn
Sie mit
dem Notrad fahren. Gehen Sie beim Fahren auf unebenen Straßen vorsichtig vor.
Fahren mit Schneeketten und Notrad
Montieren Sie keine Schneeketten auf dem Notrad.
Schneeketten können die Karosserie des Fahrzeugs beschädigen und die
Fahrleistung
beeinträchtigen.
MEHR SEHEN:
Die Funksendegeräte (Mobiltelefone
e-tacs, CB-Geräte usw.) dürfen nicht im
Inneren des Fahrzeugs verwendet werden,
es sei denn, man verwendet eine separate,
außen am Fahrzeug montierte Antenne.
ACHTUNG Die Verwendung dieser
Vorrichtungen im Fahrgastraum (ohne
Außenantenne) kann außer den möglichen
Schäden an der Gesundheit der Passagiere
auch Betriebsstörungen in den
elektronischen Systemen des Fahrzeugs
bewirken, die somit die Sicherh
Geschwindigkeitsbegrenzungs-Regelbetrieb
Sie können die Geschwindigkeitsbegrenzung
einstellen, wenn Sie nicht über
eine bestimmte Geschwindigkeit hinaus
fahren wollen.
Wenn Sie über die voreingestellte Geschwindigkeitsbegrenzung
fahren, aktiviert
sich das Warnungssystem (die
eingestellte Geschwindigkeitsbegrenzung
wird blinken, und ein Klang wird
läuten) bis die Fahrzeug-geschwindigkeit
innerhalb der Geschwindigkeitsbegrenzung
zurückgeht.