Toyota Aygo > Kinderrückhaltesysteme mit Obergurt
- Fahrzeuge mit Gepäckraumabdeckung: Entfernen Sie die
Gepäckraumabdeckung.
- Entfernen Sie die Kopfstütze.

- Befestigen Sie das Kinderrückhaltesystem mit dem Sicherheitsgurt oder
mit der starren ISOFIX-Verankerung.
- Hängen Sie den Haken an der Halterung
ein und ziehen Sie den
Obergurt fest.

Stellen Sie sicher, dass der Obergurt
fest eingerastet ist.
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Zum Befestigen eines Kinderrückhaltesystems benötigen Sie einen Halteclip.
Befolgen
Sie die Einbauanleitung des Sitzherstellers. Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem
keinen
Halteclip hat, können Sie die folgenden Artikel bei einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und
ausgerüsteten Fachbetrieb erwerben:
Halteclip für Kinderrückhaltesystem
(Teile-Nr. 73119-22010)
WARNUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Befolgen Sie die Anweisungen im Montagehandbuch des Kinderrückhaltesystems
und achten Sie auf sichere Befestigung des Kinderrückhaltesystems.
Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht ordnungsgemäß fixiert ist, können das Kind
oder andere Insassen bei abruptem Bremsen, plötzlichem Spurwechsel oder einem
Aufprall lebensgefährlich verletzt werden.
- Falls der Fahrersitz gegen das Kinderrückhaltesystem
stößt und dessen ordnungsgemäße
Befestigung verhindert, befestigen Sie
das Kinderrückhaltesystem auf dem rechten
Rücksitz (Fahrzeuge mit Linkslenkung) bzw.
auf dem linken Rücksitz (Fahrzeuge mit
Rechtslenkung). 
- Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass die
Funktion des Kinderrückhaltesystems nicht
beeinträchtigt wird.
- Montieren Sie ein nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesystem
nur dann auf dem Vordersitz,
wenn sich dies nicht vermeiden
lässt.
Bei Verwendung eines nach vorn gerichteten
Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz
muss der Sitz immer ganz nach
hinten geschoben werden.
Wird dies nicht beachtet, kann es zu lebensgefährlichen
Verletzungen kommen, falls die
Airbags auslösen (aufgeblasen werden)
.

WARNUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
- Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz,
wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-
Schalter eingeschaltet ist. (→S. 45)
Bei einem Unfall kann der sich schlagartig
aufblasende vordere Beifahrer-Airbag das
Kind lebensgefährlich verletzen.
Ein Warnaufkleber auf der Instrumententafel
auf der Beifahrerseite weist Sie darauf hin,
dass auf dem Beifahrersitz kein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem montiert
werden dar
f. 
WARNUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
An der Sonnenblende der Beifahrerseite
befindet sich ein Warnetikett bzw. mehere
Warnetiketten mit dem Hinweis, dass die
Befestigung eines nach hinten gerichteten
Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz
verboten ist.
Ausführliche Informationen zu diesem Warnetikett
finden Sie in der folgenden Abbildung.


- Wenn es in Ihrem Land Vorschriften für Kinderrückhaltesysteme
gibt, wenden Sie
sich für den Ersatz oder Einbau von Kinderrückhaltesystemen an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen
vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
- Wenn ein Juniorsitz eingebaut ist, stellen Sie immer sicher,
dass der Schultergurt
dem Kind über die Mitte der Schulter geführt wird. Der Gurt muss vom Hals
ferngehalten
werden, darf aber auch nicht von der Schulter abrutschen. Wird dies nicht
beachtet, kann es bei scharfem Bremsen, einem Ausweichmanöver oder einem
Unfall zu lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen kommen.
- Stellen Sie sicher, dass Gurt und Schlosszunge fest eingerastet
sind und der Gurt
nicht verdreht ist.
- Schütteln Sie das Kinderrückhaltesystem nach links und rechts
sowie nach vorn
und hinten, um sicherzustellen, dass es fest eingebaut ist.
- Verstellen Sie nach dem Fixieren des Kinderrückhaltesystems den
Sitz nicht mehr.
- Befolgen Sie alle vom Hersteller des Kinder-Rückhaltesystems
mitgelieferten Einbauanleitungen.
WARNUNG
Richtiges Anbringen eines Kinderrückhaltesystems an den
Verankerungen
Werden zum Befestigen eines Kinderrückhaltesystems die unteren
Befestigungspunkte
verwendet, ist sicherzustellen, dass sich keine Fremdkörper in der Nähe der
Befestigungspunkte befinden und der Sicherheitsgurt nicht hinter dem
Kinderrückhaltesystem
eingeklemmt ist. Stellen Sie sicher, dass das Kinderrückhaltesystem
sicher befestigt ist. Andernfalls kann dies bei abruptem Bremsen, plötzlichem
Spurwechsel
oder einem Aufprall zu lebensgefährlichen Verletzungen des Kindes oder
der anderen Insassen führen.
Nicht benutzte Kinderrückhaltesysteme
Falls das Kinderrückhaltesystem gelöst werden muss, entfernen Sie es
aus dem
Fahrzeug, oder bewahren Sie es sicher im Gepäckraum auf. Wenn beim Einbau
eines Kinderrückhaltesystems eine Kopfstütze entfernt wurde, muss diese vor
Fahrtantritt
wieder montiert werden. Dadurch werden bei abrupten Bremsmanövern, bei
plötzlichen Spurwechseln oder bei Unfällen Verletzungen der Insassen vermieden.
MEHR SEHEN:
Der Motor kann sich aus Sicherheitsgründen
ohne Aktion seitens des Fahrers automatisch
wieder einschalten, wenn bestimmte
Bedingungen auftreten, darunter:
Die Batterie ist nicht ausreichend
aufgeladen;
Verminderter Unterdruck der
Bremsanlage, beispielsweise nach
wiederholtem Drücken des Bremspedals;
Das Fahrzeug bewegt sich,
beispielsweise beim Befahren von
Steigungsstrecken;
Der Motor wird über das Auto-Start-
Stop-System für mehr als etwa drei
Min
Beim Drehen
des Zündschlüssels auf
MAR schaltet die Kontrollleuchte ein,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen.
Bleibt sie dagegen eingeschaltet, steht die
elektrische Servolenkung nicht zur
Verfügung und die auf das Lenkrad
anzuwendende Kraft erhöht sich, obwohl
die Möglichkeit zum Lenken noch besteht.