Hyundai i10 / Hyundai i10 Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Schaltgetriebe

Hyundai i10: Schaltgetriebe

Bedienung des Schaltgetriebes

Bedienung des Schaltgetriebes


Das handgeschaltete Getriebe verfügt über 5 Vorwärtsgänge. Alle Vorwärtsgänge sind vollsynchronisiert, so dass ein leichtes Hoch- und Herunterschalten gewährleistet ist.

WARNUNG

Bevor Sie den Fahrersitz verlassen, müssen Sie prüfen, ob der Schalthebel auf den ersten Gang gestellt ist, wenn das Fahrzeug in einer Steigung ist und in der Stellung R (Rückwärts) bei Gefälle, drücken Sie die Parkbremse und setzen Sie den Zündschalter in die Stellung LOCK/OFF. Wenn diese Vorkehrungen nicht getroffen werden, kann das zu einer plötzlichen und unerwarteten Bewegung des Fahrzeugs führen.

Für das Schalten auf R (Rückwärts) muss sichergestellt sein, dass das Fahrzeug vollständig zum Stehen gekommen ist, sodann zuerst auf Neutral gehen und erst dann in R (Rückwärts).

Wenn es trotz vollständigen Stillstands schwer ist in den ersten Gang oder in R (Rückwärts)zu kommen:

  1. Stellen Sie den Schalthebel auf Neutral und geben Sie die Kupplungspedale frei.
  2. Danach betätigen Sie das Kupplungspedal von neuem und legen den 1.

    Gang oder den Rückwärtsgang ein.

ANMERKUNG

Sind die Außentemperaturen niedrig, kann die Schaltung zu Beginn etwas schwergängig sein, bis das Schmier-mittel warm geworden ist.

Bedienung der Kupplung

Das Kupplungspedal sollte ganz auf den Boden niedergedrückt werden, bevor:

  • Starten Sie den Motor Der Motor kann nicht ohne Treten des Bremspedals gestartet werden.
  • Schalten

Die Kupplungspedale langsam freigeben Das Kupplungspedal muss beim Fahren immer gelöst sein.

VORSICHT

Zur Verhinderung von unnötigem Verschleiß oder Beschädigung der Kupplung:

  • Legen Sie Ihren Fuß während des Fahrens nicht auf das Kupplungspedal.
  • Lassen Sie die Kupplung nicht schleifen, um das Fahrzeug an einer Steigung zu halten, im die Wartezeiten vor Ampeln.
  • Immer die Kupplungspedale ganz durchtreten, so dass Geräusche oder Schäden ausgeschlossen sind.

Herunterschalten

Herunterschalten wenn in dichtem Verkehr oder auf einer steil ansteigenden Straße verlangsamt werden muss, um die Überlastung des Motors zu vermeiden.

Auch, das Herunterschalten verhindert ein Abwürgen des Motors und ermöglicht eine bessere Beschleunigung, wenn Sie wieder freie Fahrt haben.

Beim Abwärtsfahren hilft das Herunterschalten bei der Aufrechterhaltung einer sicheren Geschwindigkeit durch Motorbremsung und sichert geringeren Verschleiß der Bremsen.

VORSICHT

Um Schäden vom motor fernzuhalten:

  • Wenn Sie vom fünften in den vierten Gang schalten, achten Sie darauf, dass der Schalthebel nicht versehentlich zu weit links in den 2. Gang geschaltet wird.

    Wenn beim herunterschalten Gänge übersprungen werden, könnte die Motordrehzahl so weit ansteigen, dass der roten bereich.

  • Schalten Sie nicht mehr als 2.

    Gänge herunter und schalten Sie auch nicht bei hohen Motordrehzahlen (5.000 U/min und darüber) zurück, da Schäden am Motor auftreten könnten.

Ratschläge für die Fahrpraxis

  • Kuppeln Sie an Gefällstrecken nicht aus, um das Fahrzeug bergab rollen zu lassen. Das ist äußerst gefährlich.
  • Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Bremspedal ruhen. Hierbei können die Bremsen und andere Teile überhitzen und beeinträchtigt werden.
  • Stattdessen verlangsamen Sie die Geschwindigkeit beim hinunterfahren und schalten einen Gang runter. Motorbremsung hilft beim Verlangsamen des Fahrzeugs.
  • Verlangsamen Sie die Geschwindigkeit, bevor Sie herunterschalten. Das verhindert ein Überdrehen des Motors, was zu einem Schaden führen kann.
  • Fahren Sie langsamer, wenn Sie Seitenwind haben. Das verbessert die Kontrolle über das Fahrzeug.
  • Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug vollständig zum Stehen gekommen ist, bevor Sie den Rückwärtsgang einlegen Um eine Beschädigung der Transachse zu vermeiden.
  • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn die Fahrbahn glatt ist. Besonders vorsichtig sollten Sie in so einem Fall bremsen, beschleunigen oder schalten.

    Bei glatten Fahrbahnen kann eine Veränderung der Geschwindigkeit dazu führen, dass die Reifen nicht greifen können und das Fahrzeug so ins Schleudern bringen.

WARNUNG

Um das Risiko von VERLETZUNGEN oder TOD bei UNFALL zu verringern:

  • IMMER den Gurt anlegen. Bei Zusammenstößen werden Personen, welche nicht angeschnallt sind, wesentlich häufiger verletzt oder sogar getötet als Personen, welche angeschnallt sind.
  • Vermeiden Sie schnelles Fahren bei kurvigen Strecken oder wenn Sie wenden müssen.
  • Drehen Sie das Lenkrad nicht abrupt herum, z.B. schnelle Spurwechsel oder schnelles, scharfes Wenden.
  • Das Risiko, dass sich das Fahrzeug überschlägt ist wesentlich größer, wenn Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
  • Ein Kontrollverlust kommt dann vor, wenn zwei oder mehr Räder keinen Bodenkontakt mehr haben und der Fahrer übersteuert, um das Fahrzeug auf der Straße zu halten.
  • Sollte Ihr Fahrzeug von der Straße abkommen, machen Sie keine abrupten Lenkmanöver.

    Verlangsamen Sie, die Geschwin digkeit, bevor Sie wieder zurück auf die Fahrbahn fahren.

  • HYUNDAI empfiehlt, alle Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten.
Andere Materialien:

Toyota Aygo. Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder ein Warnsummer ertönt
Ergreifen Sie bei einem Aufleuchten oder Blinken einer Warnleuchte ohne Hast die folgenden Maßnahmen. Wenn eine Leuchte eingeschaltet wird oder blinkt, dann aber erlischt, weist dies nicht unbedingt auf eine Störung im System hin. Falls dies jedoch weiter auftritt, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw.

Ford Ka. Unzureichender motoröldruck /verbrauchtes öl. Defekt am aussenlicht (bernsteingelb). Türen nicht richtig geschlossen (rot). Fehler eobd/ einspritzsystems (bernsteingelb)
Unzureichender motoröldruck /verbrauchtes öl Unzureichender Motoröldruck Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet sich die Kontrollleuchte ein, muss aber nach dem Motorstart erlöschen. Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com