Hyundai i10  >  Hyundai i10 Betriebsanleitung  >  Fahrzeugeigenfunktionen  >  Tankklappe  >  Schließen des Tankdeckels

Hyundai i10 > Schließen des Tankdeckels

  1. Um den Deckel wieder einzusetzen, drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis ein "Klick" zu hören ist. Das zeigt an, dass der Deckel sicher eingerastet ist.
  2. Schließen Sie den Tankdeckel und drücken Sie ihn leicht und versichern Sie sich, dass er richtig geschlossen ist.

WARNUNG - Auftanken

  • Sollte Kraftstoff unter Druck herausspritzen, kann dieser auf Ihre Kleidung oder Ihre Haut kommen und Sie dadurch Feuer und Verbrennungen aussetzen. Entfernen Sie den Tankdeckel immer mit der nötigen Vorsicht und langsam. Wenn der Deckel entlüftet oder Sie einen zischenden Ton hören, warten Sie, bis es vorüber ist bevor Sie den Deckel vollständig lösen.
  • Füllen Sie keinen Kraftstoff mehr ein, nachdem die Zapfpistole beim Tanken automatisch abgestellt hat.
  • Versichern Sie sich nach dem Auftanken, dass der Tankdeckel sicher und fest sitzt, um ein auslaufen des Kraftstoffs im Falle eines Unfalls zu verhindern.

WARNUNG - Gefahren beim Auftanken

Kraftstoffe sind brennbare Materialien.

Wenn Sie auftanken, beachten Sie bitte die folgenden Richtlinien sorgfältig. Eine Missachtung dieser Richtlinien kann zu erheblichen Verletzungen, schweren Verbrennungen oder zum Tode führen durch Feuer oder Explosion.

  • Lesen und befolgen Sie sämtliche Warnungen an den Tankstellen.
  • Bevor Sie mit dem Auftanken beginnen, stellen Sie fest, wo sich der Notfallhahn befindet, falls vorhanden.
  • Bevor Sie den Zapfhahn in die Hand nehmen, sollten Sie potentiell gefährliche statische Aufladung durch Berühren eines anderen Metallteiles verhindern - dies sollte in einer größeren Entfernung des Zapf-hahnes, Zapfsäule und anderen kraftstoffhaltigen Dingen geschehen.
  • Setzen Sie sich nicht in das Fahrzeug, solange Sie nicht fertig ge-tankt haben, da dies eine statische Aufladung durch das Behrühren von Polyester, Satin, Nylon, usw. erzeugen kann.

    Statische Aufladung kann Funken bilden, welche sich durch die Dämpfe entzünden können.

    Wenn Sie ins Fahrzeuginnere gelangen müssen, sollten Sie erneut die statische Aufladung durch Berühren eines anderen Metallteiles entladen.

  • Wenn Sie einen zugelassenen Reservekanister auffüllen, stellen Sie ihn sicher auf den Boden. Statische Aufladung durch den Kanister kann ein Feuer entfachen.

    Sobald das Auffüllen beginnt, sollten Sie das Fahrzeug berühren, bis der Kanister gefüllt ist. Sobald Tanken begonnen hat, sollten den Kontakt mit dem Fahrzeug gehalten, bis die Füllung vollständig ist. Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Reservekanister.

  • Verwenden Sie keine Mobiltelefone während der Tankfüllung.

    Elektrischer Strom und/oder elektronische Störungen können sich durch die Kraftstoffdämpfe entzünden und ein Feuer entfachen.

  • Schalten Sie den Motor während des Tankens immer aus. Funken, welche durch elektrische Teile verursacht werden, können sich durch die Kraftstoffdämpfe entzünden und ein Feuer verursachen.

    Sobald der Tank gefüllt ist, stellen Sie sicher, dass der Tankdeckel sicher geschlossen ist, bevor Sie den Motor starten.

  • Sollte ein Feuer während des Tankvorganges ausbrechen, verlassen Sie das Fahrzeug und alarmieren Sie den Tankwart und die Feuerwehr. Befolgen Sie deren Anweisungen.

VORSICHT

  • Bitte nur mit unverbleitem (oder in einigen Ländern mit verbleitem) Kraftstoff betanken (Benzinmotor nur).
  • Wenn der Tankdeckel ersetzt werden muss, wir empfehlen, dass Sie Ersatzteile von einem autorisierten HYUNDAI-Händler verwenden.

    Ein Falscher Tankdeckel kann zu einer Fehlfunktion des Kraftstoff-oder Abgassystems führen.

  • Spritzen Sie keinen Kraftstoff auf die Karosserie. Spritzen Sie keinen Kraftstoff auf die Karosserie.

    Dieser kann den Lack beschädigen.

  • Versichern Sie sich nach dem Auftanken, dass der Tankdeckel sicher und fest sitzt, um ein auslaufen des Kraftstoffs im Falle eines Unfalls zu verhindern.

Schiebedach

Öffnen der Tankklappe

MEHR SEHEN:

Ford Ka. Betriebsbedingungen

Das System wird bei einer Geschwindigkeit von mehr als 15 km/h aktiviert. In einigen Fällen, wie beispielsweise bei sportlicher Fahrweise, bei besonderen Bedingungen des Straßenmantels (z.B. bei Eis, Schnee, Schotter), könnte sich die Anzeige verzögern.

Hyundai i10. Schließen der Heckklappe

Um die Heckklappe zu schließen, ziehen Sie diese hinunter und drücken sie zu Stellen Sie sicher, dass die Heckklappe richtig geschlossen ist. WARNUNG - Abgase Sollten Sie mit geöffneter Heckklappe fahren, werden gefährliche Abgase in das Fahrzeuginnere geleitet, welche ernsthafte Verlet-zungen oder zum Tod führen können.

    Handbücher für Autos

    Seiteninformation

     

Copyright © 2023 - All Rights Reserved - www.atecde.com