Abb. 33
Die Warnblinkleuchten werden durch Drücken der Taste A bei beliebiger Stellung des Zündschlüssels eingeschaltet.
Ist die Vorrichtung eingeschaltet, leuchten
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchten und
.
Betätigen Sie zum Ausschalten erneut die Taste A.
Die Benutzung der Warnblinkleuchten unterliegt der Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte beachten Sie die Vorschriften.
MANUELLE AKTIVIERUNG UND DEAKTIVIERUNG DES AUTO-START&STOP-SYSTEMS
Für die manuelle Aktivierung und Deaktivierung des Auto-Start&Stop- Systems B-Abb. 33 die Angaben im Abschnitt "Auto-Start&Stop-System" dieser Betriebsanleitung beachten.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung schalten sich
automatisch die Warnblinker und
gleichzeitig die Kontrollleuchten
und
ein.
Die Funktion wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Bremsung keine Notbremsung mehr ist.
Diese Funktion entspricht den heute diesbezüglich geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Verwenden Sie die Taste C wie folgt zum Einschalten der Nebelscheinwerfer/ Nebelschlussleuchten:
1. Druck: Einschalten der Nebelscheinwerfer
2. Druck: Einschalten der Nebelschlussleuchte
3. Druck: Ausschalten der Lichter.
Bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern
schaltet sich auf dem Instrumentenfeld die
Kontrollleuchte ein.
Bei eingeschalteten Nebelschlussleuchten
schaltet sich auf dem Instrumentenfeld die
Kontrollleuchte ein.
Die Aktivierung der Nebelscheinwerfer erfolgt bei eingeschalteten Abblendlichtern.
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
Das Auslösen des Systems wird durch die auf dem Display erscheinende Meldung "Kraftstoffsperre ausgelöst, siehe im Handbuch" angezeigt.
Prüfen Sie sorgfältig das Fahrzeug, um sicherzustellen, dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum, unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf STOP drehen, um eine Entladung der Batterie zu vermeiden.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb wiederherzustellen, ist folgendes Verfahren durchzuführen:
Der Vorgang wird von den Leuchten der Richtungsanzeiger auf der Instrumententafel geführt.
ACHTUNG Falls Sie nach einem Unfall Benzingeruch oder Leckstellen an der Anlage zur Kraftstoffversorgung feststellen, darf das System nicht wieder eingeschaltet werden, um eine Brandgefahr zu vermeiden. |
Toyota Aygo. Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und
Startsystem)
Wenn Sie die folgenden Vorgänge ausführen, während Sie den elektronischen
Schlüssel bei sich tragen, wird der Motor gestartet oder die
Stellung des Motorschalters geändert.
Anlassen des Motors
Multi-Mode-Schaltgetriebe
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Ford Ka. Aufpumpen der reifen
ACHTUNG
Vor dem Aufpumpen des
Reifens, dessen Oberfläche
prüfen. Den Reifen nicht aufpumpen,
wenn Risse, Vorsprünge oder ähnliche
Schäden sichtbar sind.
Bei laufendem Kompressor
nicht vor dem Reifen stehen.