Ford Ka  >  Ford Ka Betriebsanleitung  >  Im notfall  >  Motorstart  >  Anlassen mit hilfsbatterie

Ford Ka > Anlassen mit hilfsbatterie

Bei entladener Batterie kann der Motor mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.

leicht größerer Kapazität gegenüber der entladenen Batterie angelassen werden.

Ford Ka. Abb. 1a - Versionen Duratec
Abb. 1a - Versionen Duratec

Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen der Batterie für den Notstart: man könnte elektronische Systeme und die Steuerungen der Zündung und der Motorversorgung beschädigen.

Ford Ka. Abb. 1b - Versionen Duratorq
Abb. 1b - Versionen Duratorq

ACHTUNG

Dieser Anlassvorgang kann nur durch Fachpersonal ausgeführt werden, da durch falsches Handeln elektrischer Funkenschlag starker Intensität entstehen kann.

Außerdem ist die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv. Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Es wird empfohlen, sich der Batterie nicht mit offenen Flammen zu nähern und keine Funken zu erzeugen.

Für den Motorstart mit Zusatzbatterie folgendermaßen vorgehen:

  • die beiden Plusklemmen (Zeichen + auf der Klemme) der beiden Batterien mit dem betreffenden Kabel verbinden;
  • mit einem zweiten Kabel die Minusklemme − der Fremdbatterie mit einem Erdungspunkt A am Motor oder dem Getriebe des zu startenden Fahrzeuges verbinden (Abb. 1a-1b);
  • den Motor anlassen;
  • nach dem Motorstart können die Kabel entfernt werden, und zwar in umgekehrter Reihenfolge.

Springt der Motor nach einigen Anlassvorgängen nicht an, nicht weiter versuchen, sondern sich an das Ford- Kundendienstnetz wenden.

ACHTUNG Schließen Sie die beiden Minuspole der beiden Batterien nicht direkt an: eventuelle Funken können eventuell aus der Batterie austretende Gase entzünden. Ist die Fremdbatterie in einem anderen Fahrzeug installiert, muss vermieden werden, dass zwischen diesem und dem Fahrzeug mit entladener Batterie zufällig berührende Metallteile vorhanden sind.

Anlassen durch abschleppen, anschieben

Motorstart

MEHR SEHEN:

Hyundai i10. Richtung von Scheinwerfer und vorderem Nebenscheinwerfer (für Europe)

Ausrichtung der Scheinwerfer Pumpen Sie die Reifen auf den spezifischen Druck auf und entfernen Sie aus dem Fahrzeug alle Lasten außer Fahrer, Ersatzrad und Werkzeug. Das Fahrzeug muss auf einem ebenen Boden stehen. Ziehen Sie vertikale Linien (die vertikalen Linien gehen durch die respektiven Scheinwerfer-Zentren) und eine horizontale Linie (die horizontale Linie geht durch das Scheinwerfer-Zentrum) auf den Schirm.

Toyota Aygo. Toyota Safety Sense

Das Toyota Safety Sense-System umfasst die folgenden Fahrerassistenzsysteme und trägt zu einem sicheren und komfortablen Fahrerlebnis bei. PCS (Pre-Crash- Sicherheitssystem) LDA (Spurwechselwarnung) Aufzeichnung von Fahrzeugdaten Das Pre-Crash-Sicherheitssystem ist mit einem leistungsfähigen Computer ausgestattet, der verschiedene Daten aufzeichnet, wie z.

    Handbücher für Autos

    Seiteninformation

     

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com