Bei gefährlichen Fahrbedingungen wie Wasser, Schnee, Eis, Schlamm oder Sand: Fahren Sie vorsichtig und rechnen Sie mit einem längeren Bremsweg.
Vermeiden Sie plötzliches Bremsen oder schnelles Lenken wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Wenn Sie im Schnee, Schlamm oder Sand stecken, fahren Sie im 2. Gang an.
Beschleunigen Sie langsam, um ein Durchdrehen der Räder zu verhindern.
WARNUNG
Das Herunterschalten mit einem Automatikgetriebe auf einer glatten Fahrbahn kann zu einem Unfall führen. Die plötzliche Drehzahländerung der Räder kann diese ins Rutschen bringen. Seien Sie beim Herunterschalten auf glatten Fahrbahnen deshalb besonders vorsichtig.
Unterlegen Sie die Räder mit Sand, Kies oder anderem, rutschfestem Material um bei Eis, Schnee oder Schlamm wieder Grip zu erhalten.
Wenn es nötig ist, das Fahrzeug durch Schaukelbewegungen von Schnee, Sand oder Schlamm zu befreien, drehen Sie das Steuer nach rechts und links, um die Räder zu befreien. Sodann zurück und vorwärts zwischen dem 1. Gang und R (Rückwärts, für manuelle Transachsenfahrzeuge) oder R (Rückwärts) und einen Vorwärtsgang (für automatische Transachsenfahrzeuge) schalten. Überdrehen Sie den Motor nicht und drehen Sie die Räder so wenig wie möglich.
Um Verschleiß der Transachse zu v vermeiden, muss gewartet werden b bis die Raeder nicht mehr drehen bevor geschaltet wird. Beim Schalten die Gaspedale freigeben und leicht drücken, wenn die Transachse im Eingriff ist. Langsames Drehen der Raeder in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung schafft eine Schaukelbewegung, die das Fahrzeug befreien kann.
WARNUNG
Wenn die Raeder mit hoher Drehzahl durchdrehen, können die Reifen explodieren und hierbei können Sie oder andere verletzt werden.
Wenden Sie dieses Verfahren jedoch nicht an, wenn andere Personen im oder in der Nähe des Fahrzeugs sind.
Die Überhitzung des Fahrzeugs kann einen Brand im Motorenraum oder andere Schäden verursachen. Lassen Sie die Raeder sowenig wie möglich durchdrehen und verhindern Sie das Durchdrehen bei Geschwindigkeiten über 56 km/h (35 mph), angezeigt auf dem Tachometer.
VORSICHT
Wenn Sie nach ein paar Versuchen noch immer festsitzen, lassen Sie das Fahrzeug abschleppen, um das Überhitzen des Motors und mögliche Beschädigungen des Antriebsstranges zu vermeiden. Siehe dazu "Abschlepphaken" in Abschnitt 6.
Um eine Beschädigung der Transachse zu vermeiden, muss die ESC (wenn ausgestattet) vor dem Schaukeln des Fahrzeugs ABGESCHALTET werden.
Vermeiden Sie Bremsen oder Schalten in Kurven, besonders wenn die Fahrbahn nass ist. Idealerweise sollten Kurven mit einer sanften Beschleunigung gefahren werden.
Da Fahren bei Dunkelheit mehr Gefahren mit sich bringt als das Fahren bei Tageslicht, beachten Sie die folgenden Hinweise:
Sie könnten vorübergehend geblendet sein und es dauert einige Sekunden, bis sich Ihre Augen wieder an die Dunkelheit angepasst haben.
Regen und nasse Straßen können das Fahren gefährlich machen. Nachstehend ein paar Hinweise für das Fahren auf nasser Fahrbahn oder regen:
Siehe "Reifenprofil" in Abschnitt 7
Wenn Sie durch Pfützen fahren müssen, tun Sie dies langsam.
Aquaplaning
Wenn die Straße sehr nass ist und Sie schnell fahren, hat Ihr Fahrzeug wenig oder keinen Kontakt mit der Straßenoberfläche und schwimmt auf dem Wasser.
Ratsam ist es, bei nasser Fahrbahn LANGSAMER zu fahren. Das Risiko des Aquaplaning nimmt zu, wenn das Reifenprofil abnimmt, siehe auch "Reifenprofil" im Abschnitt 7.
Vermeiden Sie ein Fahren durch überflutete Gegenden; es sei denn Sie wissen, dass der Wasserstand nicht höher ist als der Unterboden Ihres Fahrzeuges. Fahren Sie immer langsam durch Wasseransammlungen hindurch. Halten Sie einen genügend großen Sicherheitsabstand, da das Bremsverhalten beeinträchtigt sein kann.
Wenn Sie durch Wasser gefahren sind, trocknen Sie die Bremsen, indem Sie sie mehrmals vorsichtig betätigen während das Fahrzeug langsam fährt.
Fiat Panda. Kenntnis der Instrumententafel. Instrumententafel und Bordinstrumente
INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE
Die Hintergrundfarbe der Instrumente und ihre Ausführung können je nach Version
variieren. Die Kontrollleuchten auf der Instrumententafel können je nach Version/Ausstattung
des Fahrzeugs variieren (z.B. LPG, Cross, usw.
Hyundai i10. Instrumente
Tachometer
Der Tachometer zeigt die Geschwindigkeit
des Fahrzeuges in Kilometer pro
Stunde und/oder Meilen pro Stunde an.
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser gibt die ungefähre
Umdrehungszahl des Motors an (U/min).