Frontairbags
Die Frontairbags lösen bei entsprechender Stärke, Geschwindigkeit oder Winkel eines Frontalaufpralls aus.
Obwohl die Fahrer- und Beifahrerairbag nur bei einer Frontalkollision auslösen, kann es vorkommen, dass sie auch bei anderen Arten von Kollisionen auslösen, falls der Sensor eine entsprechende Aufprallwucht feststellt.
Ist das Fahrzeugchassis durch Unebenheiten oder Gegenstände auf der Fahrbahn beeinträchtigt, kann es zu einer Airbagauslösung kommen. Fahren Sie daher auf nicht geteerten Strassen entsprechend vorsichtig, da der Airbag auslösen könnte.
Seitenairbag und Kopfairbags (ausstattungsabhängig)
Die Seiten- und Kopfairbags lösen nur bei bestimmten seitlichen Aufprällen, abhängig von der Stärke, dem Winkel, der Geschwindigkeit und dem Aufprallpunkt aus.
Seiten- und Kopfairbags explodieren im Regelfall nur bei einem seitlichen Aufprall, können jedoch auch bei anderen Arten von Kollisionen auslösen, falls der Sensor eine entsprechende Aufprallwucht feststellt.
Ist das Fahrzeugchassis durch Une-benheiten oder Gegenstände auf der Fahrbahn beeinträchtigt, kann es zu einer Airbagauslösung kommen. Fahren Sie daher auf nicht geteerten Strassen entsprechend vorsichtig, da der Airbag auslösen könnte.
Nicht auslösende Airbags
Bei gewissen Kollisionen bei einer niedrigen Geschwindigkeit löst der Airbag nicht aus Die Airbags sind so konstruiert worden, dass sie in solchen Fällen nicht auslösen, da die Sicherheitsgurte ausreichend Schutz bieten.
Die vorderen Airbags wurden so konstruiert, dass sie bei einem Auffahrunfall nicht auslösen, da die Insassen durch die Wucht des Aufpralls im Sitz nach hinten gedrückt werden In einem solchen Fall würden die Airbags keinen zusätzlichen Schutz bieten.
Die vorderen Airbags lösen nicht zwingend bei einem seitlichen Aufprall aus, da die Insassen in die Richtung des Aufpralls und die Seitenairbags gedrückt werden und daher die vorderen Airbags keinen zusätzlichen Schutz bieten.
Bei einem Winkelaufprall können die Kräfte die Insassen in eine Richtung drücken, in der der Airbag keinen Schutz bieten würden. Daher werden die Sensoren die Airbags nicht auslösen lassen.
Direkt vor dem Aufprall bremst der Fahrer oft sehr heftig. Eine solche Bremsung lässt das Fahrzeug vorne absinken, was zur Folge hat, dass das Fahrzeug unter das vordere Fahrzeug "gleitet" und mehr Bodenkontakt hat. Der Airbag löst unter solchen Umständen nicht zwingend, da die Verzögerungskräfte, welche durch die Sensoren wahrgenommen werden, eine solche "Gleitfahrt" beeinträchtigen können.
Airbags können möglicherweise bei Überschlägen des Fahrzeugs sich nicht aufblasen, da das Fahrzeug einen Überschlagsunfall nicht erkennen kann.
Seiten- und/oder Kopfairbags können gezündet werden, wenn sich das Fahrzeug aufgrund eines Seitenaufpralls überschlägt.
Der Airbag löst nicht unbedingt aus, wenn das Fahrzeug mit einem Mast oder einem Baum kollidiert, da der Aufprall nur auf einem Punkt konzentriert ist und der Kollisionsenergie durch die Fahrzeugaufbau absorbiert.
Das Airbagsystem ist grundsätzlich wartungsfrei und daher gibt es keine Teile, welche Sie selbst sicher warten können. Sollte die SRS Airbag-Warnleuchte nicht aufleuchtet Wenn der Zündschalter auf Position AN steht, oder ständig leuchtet, empfehlen wir, dass Sie Ihr Fahrzeug sofort durch einen autorisierten HYUNDAI-Händler überprüfen lassen.
Wir empfehlen, dass jede Arbeit am Airbag- System, z.B. Entfernen, installieren oder ein auf dem Lenkrad, der Beifahrer- Panel, Vordersitze und Dachreling muss durch einen autorisierten HYUNDAIHändler vorgenommen werden. Falsche Handhabung des Airbagsystems kann in Verletzungen enden.
WARNUNG
Zur Verringerung der Gefahr ernsthafter Verletzungen oder des Todes sind folgende Maßnahmen zu treffen:
Für notwendige Information, empfehlen wir Ihnen, dass Sie bei einen autorisierten HYUNDAIHändler konsultieren. Eine Missachtung dieser Vorsichtsmassnahmen weisen können ein erhöhtes Verletzungsrisiko darstellen.
Mitfahrer sollten sich während der Fahrt nicht von ihrem Sitz entfernen.
Ein Insasse, der keinen Sicherheitsgurt trägt, wenn ein Unfall geschieht oder unerwartet angehalten werden werden muss, kann gegen das Fahrzeuginnere, andere Mitfahrer oder aus dem Fahrzeug geschleudert werden.
Verwenden Sie bei den Sicherhe-itsgurten kein Zubehör. Ausrüstungen, welche angeblich den Komfort der Sicherheitsgurte erhöhen, können den Schutz beeinträchtigen und erhöhen bei einem möglichen Unfall das Verletzungsrisiko.
Verändern Sie die Vordersitze nicht.
Änderungen an den Vordersitzen können das Rückhaltesystem und dessen Verkabelung beeinträchtigen.
Platzieren Sie keine Gegenstände unter den vorderen Sitzen. Sonst würde den Betrieb des Airbag-Rückhaltesystems, und dessen Verkabelung und der Komponenten beeinträchtigen.
Sie nicht verursachen Aufprall auf die Türen. Aufprall auf die Türen bei EINgeschaltetem Zündschalter kann die Airbags auslösen.
Zusätzliche Ausstattung anbringen oder ein mit Airbags ausgestattetes Fahrzeug modifizieren Verändern Sie Ihr Fahrzeug an der Karosserie, der Stossstangen, Vorder- oder Seitenteilen oder Fahrwerkshöhe, kann dies die korrekte Funktion des Airbagsystems beeinträchtigen.
Airbag-Warnaufkleber (ausstattungsabhängig)
Die Airbag-warnaufkleber dienen als Hinweis für den Fahrer und Beifahrer über die Risiken des Airbagsystems.
Lesen Sie alle Informationen über Ihre Airbags auf den Anzeigen.
Toyota Aygo. Einstellen der Sitze. Kopfstützen
Kopfstützen befinden sich an allen Sitzen.
Hintere Kopfstützen
Nach oben
Ziehen Sie die Kopfstützen nach oben
Nach unten
Drücken Sie die Entriegelungstaste
und schieben Sie die Kopfstütze nach
unten.
Entfernen der hinteren Kopfstützen
Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, während
Sie den Entriegelungsknopf gedrückt halten.
Toyota Aygo. Multi-Mode-Schaltgetriebe. Schaltgetriebe
Multi-Mode-Schaltgetriebe
Betätigen des Schalthebels
Funktionen der einzelnen Schaltstellungen
*1: Der am besten geeignete Gang wird entsprechend der Gaspedalstellung und
der
Fahrgeschwindigkeit automatisch gewählt.
*2: Ein Gang muss manuell ausgewählt werden.