Hinweise für den Winterbetrieb
Führen Sie alle notwendigen Vorbereitungen und Inspektionen durch, bevor Sie das Fahrzeug im Winterbetrieb einsetzen. Achten Sie stets auf eine den Witterungsbedingungen angepasste Fahrweise.
Vorbereitung auf den Winter
Verwenden Sie auf die herrschenden Außentemperaturen abgestimmte Betriebsstoffe.
Lassen Sie den Zustand der Batterie von einem Mechaniker überprüfen.
Lassen Sie das Fahrzeug mit vier Winterreifen ausrüsten oder kaufen Sie einen Satz Schneeketten* für die Vorderräder.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen von gleicher Größe und Marke sind und die Schneeketten der Reifengröße entsprechen.
*: Schneeketten können nicht auf 15-Zoll-Rädern montiert werden.
Vor Antritt der Fahrt
Beachten Sie entsprechend den Fahrbedingungen die folgenden Punkte:
Wischen Sie das Wasser sofort ab, damit es nicht gefriert.
Während der Fahrt
Beschleunigen Sie das Fahrzeug langsam, halten Sie einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein und fahren Sie mit reduzierter und an den Straßenzustand angepasster Geschwindigkeit.
Parken des Fahrzeugs (im Winter oder in kalten Klimazonen)
Parken Sie das Fahrzeug und stellen Sie den Schalthebel auf E, M oder R (Multi-Mode-Schaltgetriebe) oder 1 oder R (Schaltgetriebe), ohne die Feststellbremse anzuziehen. Die Feststellbremse könnte einfrieren und lässt sich dann nicht mehr lösen. Blockieren Sie ggf. die Räder, um versehentliches Wegrutschen oder Kriechen des Fahrzeugs zu vermeiden.
Auswahl von Schneeketten
Verwenden Sie die korrekte Größe, wenn Sie Schneeketten aufziehen.
Für jede Reifengröße ist eine bestimmte Kettengröße vorgeschrieben.
Seitliche Kette:
Laufflächenkette:
Fahrzeuge mit 15-Zoll-Rädern
Schneeketten können nicht auf 15-Zoll-Rädern montiert werden.
Stattdessen sollten Winterreifen verwendet werden.
Vorschriften für die Verwendung von Schneeketten
Vorschriften für Schneeketten sind von Land zu Land unterschiedlich und variieren je nach Art der Straße. Informieren Sie sich vor dem Montieren von Schneeketten immer über die örtlichen Bestimmungen.
Aufziehen der Schneeketten
Beachten Sie beim Anbringen und Abnehmen von Schneeketten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
WARNUNG
Fahren mit Winterreifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Unfallgefahr zu verringern.
Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann dies zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzungen verursachen.
Fahren mit Schneeketten (außer Fahrzeugen mit 15-Zoll-Rädern)
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Unfallgefahr zu verringern.
Wenn Sie dies nicht tun, kann das Fahrzeug nicht mehr sicher gefahren werden, was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
KIA Sorento Warn- und Kontrollleuchten. Kontrollleuchten erklärt die verschiedenen Anzeigen im Fahrzeugcockpit und deren Bedeutung für die Fahrzeugsicherheit. Fahrer erhalten detaillierte Informationen zur ESC-Kontrollleuchte, zur Tempomat-Anzeige und zur Warnmeldung für das elektronische Stabilitätskontrollsystem. Zudem enthält das Dokument Hinweise zur Interpretation der Auto-Stop-Kontrollleuchte sowie zur Wegfahrsperren-Anzeige für Fahrzeuge mit und ohne Smartkey. Neben allgemeinen Warnhinweisen gibt es praxisnahe Empfehlungen zur korrekten Nutzung der Beleuchtungskontrollleuchten, Nebelscheinwerfer- und Spurhalteassistent-Anzeigen. Mehr erfahren: KIA Sorento Warn- und Kontrollleuchten Wer eine vollständige Übersicht über die Fahrzeugwarnsysteme benötigt, findet hier eine detaillierte Anleitung zur korrekten Nutzung.
Hyundai i10. Einführung
Verwendung dieses handbuches
Wir möchten Ihnen dabei helfen, den
größtmöglichen Fahrspaß mit Ihrem
Fahrzeug zu erlangen Diese Betriebsanleitung
ist dabei von großem Nutzen.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das ganze
Handbuch lesen.
Ford Ka. Technische merkmale. Kenndaten
Es wird empfohlen, die
Identifizierungskürzel aufzuzeichnen.
Folgende Kenndaten sind auf den
Schildern eingeprägt und aufgeführt
Abb. 1:
1 Reifendruckschild.
2 Fahrzeug-Kennschild.
3 Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN).
4 Schild mit der Fahrzeug-
Identifizierungsnummer (VIN).