Erleidet das Fahrzeug einen Aufprall, der erhebliche Verletzungen der Insassen verursachen kann, blasen sich die SRS-Airbags auf. Die Airbags wirken mit den Sicherheitsgurten zusammen, um die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen zu verringern.
SRS-Front-Airbags
SRS-Seiten-Airbags und Kopf-Seiten-Airba
Schützen den Rumpf und die Hüften der Insassen auf den Vordersitzen
Schützt vor allem den Kopf der Insassen auf den äußeren Sitzen
Bauteile des SRS-Airbag-Systems
Modelle mit 3 Türen
Modelle mit 5 Türen
Die wesentlichen Bestandteile des SRS-Airbag-Systems sind oben dargestellt.
Die SRS-Airbags werden von der Airbag-Auslöseeinheit gesteuert.
Beim Auslösen der Airbags füllt eine chemische Reaktion in den Aufblasvorrichtungen die Airbags schnell mit ungiftigem Gas, um die Bewegung der Insassen aufzufangen.
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
Beachten Sie für die SRS-Airbags die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben.
Die SRS-Airbags sind zusätzliche Einrichtungen, die in Verbindung mit den Sicherheitsgurten genutzt werden.
Da die Gefahrenzone beim Fahrer-Airbag den ersten 50 - 75 mm des Aufblaswegs entspricht, bietet eine Sitzposition mit 250 mm Abstand vom Fahrer-Airbag eine deutliche Sicherheitsreserve. Dieser Abstand wird von der Lenkradmitte bis zu Ihrem Brustbein gemessen. Falls Sie gegenwärtig in weniger als 250 mm Abstand sitzen, haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre Sitzposition zu ändern:
Verstellen Sie Ihren Sitz soweit nach hinten, dass Sie die Pedale noch bequem erreichen können.
Neigen Sie die Sitzlehne leicht. Auch wenn Fahrzeuge unterschiedlich ausgelegt sind, lässt sich in vielen Fällen ein Abstand von 250 mm auch in der vordersten Einstellung des Sitzes erreichen, indem einfach die Sitzlehne etwas geneigt wird. Falls sich durch Neigen der Sitzlehne die Sicht auf die Fahrbahn verschlechtert, erhöhen Sie Ihre Sitzposition durch ein festes, nicht rutschendes Kissen bzw. stellen Sie den Sitz höher, wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist.
Ist das Lenkrad einstellbar, neigen Sie es nach unten. So weist der Airbag auf Ihren Brustkorb statt auf Ihren Kopf und Hals.
Der Sitz sollte eingestellt werden wie oben empfohlen, wobei die Erreichbarkeit der Fußpedale und des Lenkrads und die Sicht auf die Bedienelemente der Instrumententafel gewährleistet sein muss.
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
Diese Gegenstände können zu Geschossen werden, wenn die SRS Fahrer- und Beifahrer-
Airbags ausgelöst werden.Solche Zubehörteile verhindern eventuell die ordnungsgemäße Aktivierung der Seitenairbags oder die Deaktivierung des Systems. Außerdem können sie zum versehentlichen Auslösen der Seiten-Airbags führen, was schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben kann.
Dies kann die Funktion der SRS-Airbags beeinträchtigen.
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
Veränderung und Entsorgung von Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Wenden Sie sich vor dem Entsorgen Ihres Fahrzeugs oder vor der Durchführung der folgenden Änderungen unbedingt an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Die Funktion der SRS-Airbags kann gestört oder die Airbags unbeabsichtigt ausgelöst (aufgeblasen) werden, was zu ernsthaften oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann.
Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags
Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags)
Die SRS-Front-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über einem bestimmten Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer Frontalkollision bei ca.
20 - 30 km/h mit einem stehenden Hindernis wie einer Wand, das sich weder verformt noch bewegt, produziert wird).
Diese Auslöseschwelle ist jedoch in den folgenden Situationen deutlich höher:
In Abhängigkeit von der Art des Aufpralls wird unter Umständen nur ein Gurtstraffer aktiviert.
Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Seiten-Airbags)
Die SRS-Seiten-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über einem bestimmten Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer seitlichen und im rechten Winkel zur Fahrtrichtung erfolgten Kollision eines ca. 1500 kg schweren Fahrzeugs mit der Fahrgastzelle bei einer Geschwindigkeit von ca. 20 - 30 km/h produziert wird).
Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Seiten- Airbags [je nach Ausstattung])
Andere Bedingungen als ein Aufprall, die zum Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags führen können
Bei einem starken Aufprall an der Unterseite des Fahrzeugs können die SRS-Front- Airbags und die SRS Kopf-Seiten-Airbags (je nach Ausstattung) ebenfalls auslösen.
Einige Beispiele werden in der Abbildung dargestellt.
Aufprallarten, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht auslösen (SRSFront- Airbags)
Die SRS-Front-Airbags lösen bei einem Seitenaufprall, einem Heckaufprall, bei
einem
Überschlag des Fahrzeugs oder bei einem Frontalaufprall mit geringer
Geschwindigkeit
nicht generell aus. Doch immer, wenn ein Aufprall beliebiger Art eine
ausreichende
Vorwärtsverzögerung des Fahrzeugs bewirkt, kann es zur Auslösung der
SRS-Front-Airbags kommen.
Aufprallarten, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht auslösen (SRSSeiten- Airbags oder SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Seiten-Airbags [je nach Ausstattung])
SRS-Seiten-Airbags oder SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Seiten-Airbags lösen
möglicherweise
nicht aus, wenn der Aufprallwinkel ungewöhnlich ist oder wenn von einem
Seitenaufprall nicht die Fahrgastzelle, sondern andere Bereiche der Karosserie
betroffen
sind.
Die SRS-Seiten-Airbags lösen bei einem Frontal- oder Heckaufprall, bei einem
Überschlag
des Fahrzeugs oder bei einem Seitenaufprall mit geringer Geschwindigkeit im
Allgemeinen nicht aus.
Die SRS Kopf-Seiten-Airbags lösen bei einem Heckaufprall, bei einem
Überschlag des
Fahrzeugs oder bei einem Seiten- oder Frontalaufprall mit geringer
Geschwindigkeit
im Allgemeinen nicht aus.
Aufsuchen eines Toyota-Vertragshändlers bzw. einer Vertragswerkstatt oder eines anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetriebs
In den folgenden Fällen ist eine Inspektion und/oder eine Reparatur des
Fahrzeugs
erforderlich. Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen
Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und
ausgerüsteten Fachbetrieb.
Ford Ka. Kontrolle der füllstände. Nachfüllen von Motorkühlmittel
ACHTUNGMotorkühlmittel nur bei
kaltem Motor nachfüllen.
Ist der Motor warmgelaufen,
mindestens 10 Minuten warten,
damit er abkühlt.
Den Deckel des Behälters nie bei
laufendem Motor entfernen.
Den Deckel des Behälters nie bei
warmgelaufenem Motor entfernen.
Toyota Aygo. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen. Heckklappe
Die Heckklappe kann folgendermaßen ver-/entriegelt und geöffnet/
geschlossen werden.
Verriegeln und Entriegeln der Heckklappe von außen
Fernbedienung (je nach Ausstattung)
Intelligentes Einstiegs- und Startsystem (je nach Ausstattung)
Tragen Sie den elektronischen Schlüssel bei sich, um diese Funktion zu
verwenden.