Ford Ka / Ford Ka Betriebsanleitung / Anlassen und fahrt / Motorstart

Ford Ka: Motorstart

Das Fahrzeug verfügt über eine elektronische Wegfahrsperre: kann der Motor nicht angelassen werden, beziehen Sie sich bitte auf die Angaben im Abschnitt "Das Ford CODE-System" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".

In den ersten Betriebssekunden, ganz besonders nach einem längeren Stillstand, sind stärkere Motorgeräusche zu vernehmen. Diese Erscheinung, die weder die Funktionstüchtigkeit noch die Zuverlässigkeit beeinträchtigt, ist bei Hydraulikstößeln typisch: das gewählte Verteilungssystem für die Benzinmotoren, schränkt die Wartungseinschritte ein

Es empfiehlt sich, während der ersten Zeit dem Wagen keine Höchstleistungen abzuverlangen (beispielsweise übermäßiges Beschleunigen, zu lange Strecken bei höchsten Drehzahlen, allzu intensives Bremsen usw.).

Lassen Sie bei abgeschalteten Motor den Schlüssel nicht in der Position MAR, um zu vermeiden, dass durch unnötigen Stromverbrauch die Batterie entladen wird.

ACHTUNG

Es ist gefährlich, den Motor in geschlossenen Räumen zu betreiben. Der Motor verbraucht Sauerstoff und gibt Kohlendioxyd, Kohlenmonoxyd und andere giftige Gase ab.

Bis zum Start des Motors funktionieren weder die Servobremse noch die Servolenkung.

Die auf das Bremspedal und das Lenkrad auszuübende Kraft ist daher sehr viel größer als normal.

Vorgehensweise bei benzinmotoren

Vorgehen:

  • die Handbremse anziehen;
  • den Hebel der Gangschaltung auf den Leerlauf stellen;
  • treten Sie das Kupplungspedal ohne Druck auf das Gaspedal ganz durch;
  • den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Start des Motors loslassen.

Springt der Motor beim ersten Anlassversuch nicht an, ist der Schlüssel vor einem weiteren Versuch erneut auf STOP zu drehen.

Wenn mit Schlüssel auf MAR die Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel zusammen mit der Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt,
empfiehlt es sich, den Schlüssel wieder auf STOP zu drehen und dann nochmals auf MAR; falls die Kontrollleuchte weiterhin eingeschaltet bleibt, muss es nochmals mit den anderen mitgelieferten Schlüsseln versucht werden.

Wenn es Ihnen noch immer nicht gelingt, den Motor zu starten, wenden Sie sich bitte an das Ford-Kundendienstnetz.

Vorgehensweise bei dieselmotoren

Vorgehen:

  • die Handbremse anziehen;
  • den Hebel der Gangschaltung auf den Leerlauf stellen;
  • den Zündschlüssel auf MAR drehen: auf der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte ;

  • das Ausschalten der Kontrollleuchte mabwarten, was umso schneller erfolgt, je wärmer der Motor ist;
  • das Kupplungspedal ohne Druck auf das Gaspedal ganz durchtreten;
  • den Zündschlüssel sofort nach Erlöschen der Kontrollleuchte auf
    AVV drehen. Ein zu langes Abwarten würde den Vorgang der Glühkerzenerwärmung wieder aufheben.

Den Schlüssel sofort nach Motorstart loslassen.

ACHTUNG Bei kaltem Motor darf das Gaspedal während der Schlüsseldrehung auf AVV absolut nicht gedrückt werden.

Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, ist der Schlüssel vor Wiederholung des Vorgangs erneut auf STOP zu drehen.

Wenn die Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel bei auf MAR stehendem Schlüssel eingeschaltet bleibt, wird empfohlen, den Schlüssel auf STOP und dann wieder auf MAR zu drehen.

Bleibt die Kontrollleuchte weiter aktiv, es nochmals mit den anderen mitgelieferten Schlüsseln versuchen.

Sollte der Motor immer noch nicht anspringen, wenden Sie sich an das Ford- Kundendienstnetz.

Blinkt die Kontrollleuchte 60
Sekunden lang nach dem Starten des Motors oder während eines längeren Anlassvorgangs, deutet dies auf eine Störung am Vorglühsystem hin. Springt der Motor an, kann das Fahrzeug normal gefahren werden, aber es muss schnellstmöglich das Ford-Kundendienstnetz aufgesucht werden.

Warmlaufen des soeben gestarteten motors

Vorgehen:

  • fahren Sie langsam an, bei mittleren Drehzahlen des Motors und ohne stark Gas zu geben;
  • verlangen Sie nicht bereits auf den ersten Kilometern Höchstleistungen.

    Es wird empfohlen abzuwarten, bis sich der Zeiger des Thermometers der Motorkühlflüssigkeit zu bewegen beginnt.

Ein Anlassen durch Anschieben, Abschleppen oder unter Ausnutzung von abschüssigem Gelände ist unbedingt zu vermeiden. Diese Vorgänge können zu einem Anstau von Kraftstoff im Katalysator führen und diesen irreparabel beschädigen.

Abstellen des motors

Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den Zündschlüssel auf Position STOP.

ACHTUNG Nach einer anstrengenden Strecke ist es besser, den Motor vor dem Abstellen im Leerlauf "wieder zu Atem kommen zu lassen", damit die Temperatur unter der Motorhaube absinken kann.

Das "Gas geben" vor dem Abstellen des Motors nützt nichts, verbraucht unnötig Kraftstoff und ist besonders für Motoren mit Turbolader schädlich.

Andere Materialien:

Toyota Aygo. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer. Scheinwerferschalter
Die Scheinwerfer können manuell oder automatisch geschaltet werden. Bedienhinweise Durch Drehen des Hebelendes werden die Scheinwerfer wie folgt eingeschaltet: Fahrzeuge ohne Tagesfahrlichtsystem: Aus Fahrzeuge mit Tagesfahrlichtsystem: Die Tagesfahrlichter werden eingeschaltet.

Toyota Aygo. Verwenden eines externen Geräts. Verwenden des AUX-Anschlusses
Dieser Anschluss kann zum Anschließen eines tragbaren Audiogeräts verwendet werden, um dieses über die Lautsprecher des Fahrzeugs zu hören. Drücken Sie die Taste "MODE", bis "AUX" angezeigt wird.

Copyright © 2025 - All Rights Reserved - www.atecde.com