Sollte ein Abschleppen nötig sein, empfehlen wir Ihnen, dass dies durch einen HYUNDAI-Vertragspartner oder einen Abschleppdienst erledigt wird Ein korrektes Anheben und Abschleppen verhindert Fahrzeugschäden. Die Verwendung eines Nachläufers oder einen Plateauwagens wird empfohlen.
Hinweise und Informationen zu Fahren mit Anhänger finden Sie im Abschnitt "Fahren mit Anhänger" unter Abschnitt 5.
Es ist möglich, das Fahrzeug auf mitrollenden Hinterrädern (ohne Nachläufer) abzuschleppen, wenn die Vorderräder angehoben sind.
Wenn ein Hinterrad oder die Radaufhängung beschädigt ist oder wenn das Fahrzeug mit angehobenen Hinterrädern abgeschleppt werden muss, setzen Sie die Vorderräder auf Nachläufer.
Wenn das Fahrzeug von einem Abschleppwagen ohne Nachläufer abgeschleppt wird, müssen immer die Vorderräder angehoben werden.
ACHTUNG
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall ohne Nachläufer abgeschleppt wird:
ACHTUNG
Wird die Schaltung nicht in Position N gebracht, kann dies zu einem Getriebeschaden führen.
Ist ein Abschleppen nötig, empfehlen wir, dass es durch einen HYUNDAIVertragspartner oder einen Abschleppdienst vorgenommen wird.
Ist ein Abschleppdienst in einem Notfall nicht verfügbar, kann Ihr Fahrzeug mit Hilfe eines Abschleppseiles oder einer Abschleppstange, welche an der Abschleppöse an der Front (oder am Heck) befestigt wird, abgeschleppt werden.
Seien Sie extrem vorsichtig, wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird. Ein Fahrer muss das Fahrzeug lenken und die Bremsen betätigen.
Abschleppen auf diese Weise darf nur auf befestigten Straßen, und über eine kurze Distanz und bei niedriger Geschwindigkeit erfolgen. Auch müssen die Räder, Achsen, der Antrieb, die Lenkung und Bremsen funktionstüchtig sein.
ACHTUNG
Überprüfen Sie die Abschleppöse auf Schäden oder Brüche, bevor Sie das Fahrzeug abschleppen.
Bringen Sie das Abschleppseil oder die Abschleppstange sicher an der Abschleppöse an.
Belasten Sie die Abschleppöse nicht ruckartig, sondern mit gleichmäßiger Kraft
Um Schäden an der Abschleppöse zu vermeiden, ziehen Sie nicht seitlich oder in einem vertikalen Winkel. Ziehen Sie immer geradeaus.
WARNUNG
Seien Sie extrem vorsichtig, wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird.
Vorsichtshinweise für das Abschleppen im Notfall
Halten Sie oft an und lassen Sie die Bremsen auskühlen.
ACHTUNG - Automatik getriebe
Versichern Sie sich, dass die Gangschaltung im Leerlauf ist.
Schleppen Sie nicht bei einer Geschwindigkeit, die höher als 40 km/h (25 mph) ist, und bei einer Strecke, die länger als 25 km (15 Meilen) ist, ab. Versichern Sie sich, dass das Lenkrad nicht blockiert ist, indem man den Zündschalter in die ACC Position umstellt. Ein Fahrer muss im abgeschleppten Fahrzeug sitzen, um die Lenkung und Bremsen zu steuern.
Liegt er unterhalb des "HOT"-Bereichs auf dem Meßstab, muß Öl nachgefüllt werden.
Wenn kein Öl nachgefüllt werden kann, müssen Abschlepp-Nachläufer verwendet werden.
Die Reichweitenanzeige des AdBlue-Systems im Citroën C3 überwacht kontinuierlich den Füllstand und warnt den Fahrer frühzeitig vor niedrigen AdBlue-Werten. Beim Einschalten der Zündung zeigt die Anzeige die verbleibenden Kilometer bis zur Anlasssperre. Bei Unterschreiten von 600 km leuchtet die Service-Kontrollleuchte und fordert zum Nachfüllen auf. Falls das AdBlue vollständig verbraucht ist, kann der Motor nicht mehr gestartet werden, bis mindestens vier Liter nachgefüllt wurden. Fahrer sollten regelmäßig den Stand überprüfen und das empfohlene AdBlue nachfüllen, um eine reibungslose Funktion des SCR-Systems sicherzustellen.
Toyota Aygo. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme. Stop & Start-System
Das Stop & Start-System schaltet zum Anhalten und Wiederanfahren
des Fahrzeugs den Motor entsprechend der Betätigung des Kupplungspedals
aus und erneut wieder ein.
Anhalten des Motors
Halten Sie das Fahrzeug mit voll durchgetretenem Kupplungspedal an.
Hyundai i10. Erklärung des Wartungsplanes
Motoröl und Ölfilter
Das Motorenöl und der Ölfilter (inklusive
Ölablassdichtung) sollten gemäß dem
Wartungsplan gewechselt werden. Wird
das Fahrzeug unter erschwerten Bedingungen
gefahren, muss häufiger gewechselt
werden.