Ford Ka  >  Ford Ka Betriebsanleitung  >  Wartung und pflege  >  Kontrolle der füllstände  >  Motorölverbrauch

Ford Ka > Motorölverbrauch

Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm je 1000 km.

In der ersten Gebrauchsphase des Fahrzeugs befindet sich der Motor in der Einlaufphase. Die Werte für den Ölverbrauch sind daher erst nach den ersten 5.000 - 6.000 km als stabil zu betrachten.

ACHTUNG Der Ölverbrauch hängt von der Fahrweise und den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs ab.

ACHTUNG Nach Hinzufügung oder Wechsel des Öls ist vor dem Messen des Ölstandes der Motor für einige Sekunden laufen zu lassen und noch einige Minuten nach seinem Abstellen zu warten.

ACHTUNG

Bei warmem Motor sehr vorsichtig im Motorraum arbeiten: Verbrennungsgefahr. Immer bedenken, dass sich der Elektrolüfter bei warmem Motor in Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr.

Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden Schals, Krawatten und Kleidungsstücken: Sie könnten von drehenden Teilen mitgezogen werden.

Kein Öl mit unterschiedlichen Eigenschaften als die vom vorhandenen Motoröl nachfüllen.

Das Altöl und der gebrauchte Ölfilter enthalten umweltschädliche Stoffe.

Zum Wechsel von Öl und Filtern empfehlen wir, sich an das Ford- Kundendienstnetz zu wenden, das zur Entsorgung von Altöl und gebrauchten Filtern unter Berücksichtigung von Natur und gesetzlichen Bestimmungen ausgerüstet ist.

FLÜSSIGKEIT DER MOTORKÜHLANLAGE Abb. 1-2

Kontrolle des Flüssigkeitsstands der Motorkühlanlage

ACHTUNG

Einen Kontakt der Flüssigkeit mit Haut und Augen vermeiden. Sollte es dennoch zu einem Kontakt kommen, die Stelle sofort mit viel Wasser gründlich reinigen und einen Arzt aufsuchen.

Sicherstellen, dass der Stand zwischen den MIN- und MAX-Markierungen liegt, die am Behälter sichtbar sind. Das Kühlmittelvolumen nimmt im heißen Zustand zu, so dass der Stand die Max-Markierung überschreiten könnte. Entspricht der Stand der MIN-Markierung oder liegt er darunter, muss sofort nachgefüllt werden.

Nachfüllen von Motorkühlmittel

Versionen mit Linkslenkung

MEHR SEHEN:

Toyota Aygo. Toyota Safety Sense

Das Toyota Safety Sense-System umfasst die folgenden Fahrerassistenzsysteme und trägt zu einem sicheren und komfortablen Fahrerlebnis bei. PCS (Pre-Crash- Sicherheitssystem) LDA (Spurwechselwarnung) Aufzeichnung von Fahrzeugdaten Das Pre-Crash-Sicherheitssystem ist mit einem leistungsfähigen Computer ausgestattet, der verschiedene Daten aufzeichnet, wie z.

Ford Ka. Erklärung der reifenkennzeichnung

Abb. 4 Beispiel: 175/65 R 14 82T 175 = Nennbreite (S, Abstand in mm zwischen den Flanken). 65 = Querschnittsverhältnis Höhe/Breite (H/ S) in Prozent. R = Radialreifen. 14 = Durchmesser der Felge in Zoll (Ø). 82 = Lastindex (Tragfähigkeit).

    Handbücher für Autos

    Seiteninformation

     

Copyright © 2023 - All Rights Reserved - www.atecde.com